Mehr Power, weniger Abfall. Mit den neuen SQMIZE® V-CRNW Bumper Plates setzt du beim Training nicht nur auf maximale Qualität, sondern auch auf Nachhaltigkeit. Die Serie wird mit einem hohen Anteil recyceltem Gummigranulat gefertigt – und verbindet dadurch Performance, Langlebigkeit und Umweltbewusstsein.
Warum die V-CRNW Serie etwas Besonderes ist
Anders als herkömmliche Bumper Plates bestehen die SQMIZE® V-CRNW Scheiben je nach Gewichtseinheit zu 30–100 % aus recyceltem Material. Damit setzt diese Linie ein klares Statement: Fitness 🏋️♂️ und Umweltschutz 🌿 gehen Hand in Hand.
5 kg & 10 kg: 100 % Recycling-Gummigranulat ♻️
15 kg: 40 %
20 kg: 35 %
25 kg: 30 %
So leistest du mit jedem Training deinen Beitrag zu weniger Abfall – ohne Kompromisse bei Qualität oder Handling.
Die Vorteile auf einen Blick
☑️ Gewichtstreu & präzise – mit einer Toleranz von unter 1 % ☑️ Unfassbar griffig – dank gerändelter Seitenflächen und konturiertem Design ☑️ Nahezu geruchsfrei – auch im Home Gym angenehm zu nutzen ☑️ Extrem belastbar – über 10.000 Drops ohne Leistungsverlust (ab 10 kg sogar über 20.000) ☑️ Passgenau – Edelstahl-Innenring (50,4 mm) für Olympia-Langhanteln
Nachhaltigkeit trifft auf Performance 🌍💪
Die V-CRNW Serie ist mehr als nur ein Trainingsequipment – sie ist ein Statement für bewusstes Training. Ob für Hyrox-Vorbereitung, Functional Fitness oder klassisches Krafttraining: Diese Bumper Plates liefern die perfekte Mischung aus Präzision, Grip und Umweltbewusstsein.
Bumper Plates kaufen mit gutem Gewissen
Wenn du auf der Suche nach hochwertigen, nachhaltigen Gewichtsscheiben bist, führt an den neuen SQMIZE® V-CRNW Bumper Plates kein Weg vorbei. Sie sind robust, präzise, nahezu geruchsfrei – und bestehen zu einem großen Teil aus recyceltem Material.
👉 Jetzt entdecken und deine nächste Trainingseinheit nachhaltiger gestalten!
Matcha – das leuchtend grüne Teepulver aus Japan – erlebt gerade seine absolute Prime Time als Trendgetränk Nummer 1 in der Hippen Szene. Es ist wortwörtlich in aller Munde: Ob als Iced Matcha Latte im layer-Glas, Cold Brew, Shot oder sogar in grün schimmernden Cookies und Croissants gebacken – alles, was den Trend befeuert, wird ausprobiert und auf Social Media inszeniert.
Auch an der Fitnessszene geht der Trend nicht vorbei: das grüne Gold steckt mittlerweile in Energy-Balls, Protein-Riegeln, Pancakes und Porridge-Bowls und wird dabei zum Qualitätsmerkmal – je kräftiger, desto besser. Warum? Matcha zunehmend als smarter Koffeinersatz vor dem Workout gehandelt – es werden ihm aber auch noch weitere Zauberfähigkeiten nachgesagt, wie Förderung von Muskelaufbau und Fettverbrennung.
Was steckt dahinter? Untersuchungen liefern spannende Hinweise – hier kommen 5 wissenschaftlich belegte Vorteile von Matcha im Krafttraining:
🧪 5 Wissenschaftlich belegte Vorteile von Matcha im Krafttraining
🏋️♂️ 1. Muskelwachstum & Regeneration
Matcha kann den Muskelaufbau fördern und gleichzeitig die regenerativen Prozesse unterstützen. Laut einer Studie verbesserte sich bei Probanden nach 8-wöchiger Matcha-Zufuhr nicht nur die Kraftleistung und Muskelmasse, sondern auch der Cortisolspiegel sank – ein Zeichen für weniger Stressbelastung trotz gleichem Trainingsreiz. (📚 Maki T. et al., 2020)
🔥 2. Stoffwechsel-Boost & Fettverbrennung
EGCG, ein Antioxidans in Matcha, kann laut einiger Studien den Energieverbrauch steigern und die Fettverbrennung fördern – insbesondere in Kombination mit Bewegung. Ideal für Diätphasen oder Body-Recomposition. (📚Hursel et al., 2009)
🧬 3. Entzündungshemmung & bessere Erholung
Matcha punktet durch antioxidative und entzündungshemmende Effekte. EGCG schützt Zellen und reduziert trainingsbedingte Entzündungen – was Muskelkater und Erholungszeit verkürzen kann. (📚 Panza VS et al., 2008)
🧠 4. Fokus & Koffeinwirkung ohne Crash
Matcha enthält Koffein – aber in Kombination mit L-Theanin, das für einen ruhigen, fokussierten Wachzustand sorgt. Studien belegen: Diese Synergie steigert Aufmerksamkeit und kognitive Leistung – ohne Zittern oder Absturz. (📚 Giesbrecht T et al., 2010)
☕️ 5. Schonender als Kaffee
Viele Sportler:innen klagen über Magenprobleme durch Kaffee. Matcha ist magenfreundlicher, enthält weniger Säure und wirkt langsamer – ideal für empfindliche Bäuche. (📚 Quelle: Harvard Health Blog, 2020)
⚖️ Matcha vs. Kaffee
Kriterium
Matcha
Kaffee
Koffeinwirkung
Langsam, ausgeglichen
Schnell, oft nervös
Magenschonung
Stabil durch L-Theanin
Kurzfristig, oft zitterig
Magenschonung
✅ Ja
❌ Kann reizen/säuern
Antioxidantien
Sehr hoch (EGCG)
Moderat
Dauer der Wirkung
4–6 Stunden konstant
1–2 Stunden, dann Crash
Fazit: Wer vor dem Training mentale Klarheit, körperliche Leistung und gute Verträglichkeit sucht, ist mit Matcha gut beraten – besonders bei regelmäßigem Konsum.
🥣 Beste Aufnahme & Kombination mit Lebensmitteln
Damit Matcha seine Wirkung optimal entfaltet:
✖️ Nicht mit Kuhmilch: enthält Proteine, die die Wirkung mindern.
☑️ Lieber pflanzliche Drinks (z. B. Hafer, Mandel).
⏰ 30–60 Min. vor dem Workout trinken.
🥑 Mit etwas Fett kombinieren (z. B. Nussbutter, Avocado) – verbessert die Aufnahme fettlöslicher Antioxidantien.
🌡️ Nicht zu heiß zubereiten: 70–80 °C bewahrt wertvolle Inhaltsstoffe.
Unser Fazit: Matcha = smarter Pre-Workout-Partner
Matcha ist mehr als ein trendiges Getränk. Die Kombination aus langsamem Koffein, antioxidativer Wirkung, Fokus ohne Crash und magenfreundlicher Verträglichkeit macht ihn zum durchdachten Pre-Workout – besonders für alle, die beim Training natürlicher und nachhaltiger performen wollen.
🌍 ABER ein kleiner Reminders zum Schluss: Matcha bleibt begrenzt – also bewusst genießen. Wegen der hohen Nachfrage kommt es bereits zu Engpässen in Japan. Achte beim Kauf auf Qualität, Herkunft und Nachhaltigkeit – lieber seltener, aber besser.
Effizienter laufen, länger durchhalten und Verletzungen aktiv vorbeugen? Das geht – mit gezieltem Krafttraining. Denn: Wer nur läuft, schöpft sein volles Potenzial nicht aus.
Egal ob entspannter 5 km-Run, ambitionierter Halbmarathon oder die volle Dröhnung auf 42 km – diesmal trainieren wir nicht einfach drauflos, sondern smart und vorbereitet. Krafttraining bringt dich weiter und das besser – und wir zeigen dir das passende Equipment dazu.
Aktuell übrigens mit bis zu 40 % Rabatt, weil wir unsere neue Laufleidenschaft gern mit dir teilen.
Woran du erkennst, was dein Körper braucht:
Nicht jede:r muss alles trainieren – aber wer gezielt arbeitet, läuft effizienter. Achte auf diese typischen Signale:
🔎 Dir fehlt Power am Berg oder auf den letzten Kilometern? → Dann liegt dein Fokus auf Beinkraft & Abdruck.
🔎 Deine Haltung bricht gegen Rennende ein oder du „hängst“ beim Laufen? → Zeit für Core-Training & Haltungsstabilität.
🔎 Du kämpfst regelmäßig mit Muskelverspannungen, ziehender Wade oder Überlastungsschmerzen? → Dann ist Mobilität & Regeneration dein Schlüssel.
📌 Tipp: Oft lassen sich typische Laufprobleme mit gezielter Kraft- und Mobilitätsarbeit deutlich verbessern:
Beinkraft & Abdruck verbessern
👉 für mehr Vortrieb, stabilere Landung & weniger Überlastung
Warum es wirkt: Gezieltes Unterkörpertraining wie Split Squats oder plyometrische Übungen steigert nachweislich die Laufökonomie, reduziert muskuläre Dysbalancen und macht dich auf Dauer schneller. (📚 Beattie et al., J. Strength Cond. Res. 2014)
Unsere Empfehlungen:
Bulgarian Split Squat Stand – Einseitige Beinkraft + Balance
👉 Für ökonomischeren Laufstil, bessere Körperspannung & weniger Ermüdung
Warum es wirkt: Ein starker Rumpf reduziert unkontrollierte Rotationen, entlastet Beine & Rücken und verbessert die Effizienz bei langen Distanzen. (📚 Sato & Mokha, J. Strength Cond. Res. 2009)
Unsere Empfehlungen:
Wall Tower & Racks – Für Core Holds, Pull-Ups, Hanging Leg Raises
Für flüssigere Bewegungsabläufe, geringeres Verletzungsrisiko & schnellere Erholung
Warum es wirkt: Beweglichkeitstraining aktiviert inaktive Muskelgruppen und steigert die Leistungsfähigkeit durch verbesserte Gelenkfunktionen. Regenerationstools helfen, Verspannungen zu lösen und die Durchblutung zu fördern. (📚 Behm et al., Sports Medicine, 2016)
Faszienbälle & Duoballs – Punktuelle Entspannung für Rücken & Waden
Mini-Bands – Ideal fürs Warm-up & Aktivierung vor dem Lauf
Exercise Matten – Für Dehnung, Yoga & Mobility-Flows
Mit 30 fangen alle an zu laufen – du machst es besser.
Ob es am Alter liegt oder am aktuellen Hype rund ums Laufen: Plötzlich schnüren alle die Laufschuhe. Aber statt einfach nur mitzurennen, setzt du auf smarte Vorbereitung, gezieltes Krafttraining und das passende Equipment.
Jetzt ist der perfekte Zeitpunkt, dein Training strukturiert und ganzheitlich aufzubauen – und dabei auch noch richtig zu sparen:
„The Marathon of Fitness“ – so bezeichnen viele den globalen Trend HYROX. 8 km Laufstrecke kombiniert mit 8 funktionellen Workouts – eine Hybrid-Challenge für Körper und Kopf. Doch wie bereitest du dich optimal vor? In diesem Beitrag bekommst du praxisnahe Tipps, wie du Ausdauer & Kraft clever kombinierst, auch ohne Spezial-Equipment.
🏃♂️ Warum Ausdauer der Gamechanger ist
Der Laufanteil ist entscheidend – nicht nur wegen der Distanz (8 x 1 km), sondern weil du nach jeder anstrengenden Übung wieder laufen musst. Genau hier kommt das Konzept „Compromised Running“ ins Spiel:
🔑 Pro-Tipp für deine Laufvorbereitung
Kombiniere Laufen mit Kraftübungen, um unter Ermüdung effizient zu bleiben. Beispiel-Einheit: 🔁 800 m Lauf → 30 Burpees → 800 m Lauf
Ziel: Deine VO2max und Ermüdungsresistenz gezielt verbessern. Zwei solche Einheiten pro Woche sind ein echter Gamechanger.
🏋️♀️ Krafttraining für HYROX – auch ohne Pro-Gym
HYROX fordert keine maximalen Muskeln, sondern funktionale Kraft. Du brauchst keine High-End-Ausrüstung, sondern vor allem clevere Kombinationen aus Studio- oder Homegym-Übungen. Hier gilt technisch gesehen: ähnliche Reize, ähnliche Effekte.
✅ Effektive Übungsalternativen:
HYROX-Übung
Studio-/Homegym-Alternative
Sled Push
Walking Lunges mit Zusatzgewicht
Farmers Carry
Kettlebell Walks
Sandbag Lunges
Kettlebell Swings oder Cleans
Wall Balls
Medizinball-Squats oder DB-Thrusters
Burpee Broad Jumps
Klassische Burpees mit Tempo
👉 Wichtig: Achte auf sinnvolle Trainingsreihenfolge: Ausdauer zuerst, dann Kraft – so trainierst du ermüdungstolerant, ohne deine Leistungsfähigkeit zu blockieren.
Ob Farmers Carry, Swings oder Conditioning – die Kettlebell ist dein flexibles Hybrid-Tool für Studio oder Homegym.
🆚 Und wie unterscheidet sich HYROX von CrossFit?
Kurz gesagt: weniger Komplexität, mehr Struktur.
HYROX
CrossFit
Leicht erlernbare Übungen
Anspruchsvolle Techniken & olympische Lifts
Standardisierter Wettkampfablauf
Tägliche WOD-Variation & Überraschungen
Fokus: Ausdauer + funktionelle Kraft
Fokus: Ganzkörper-Fitness & Intensität
HYROX kombiniert Elemente aus dem CrossFit, ist aber strukturierter und für Einsteiger:innen deutlich zugänglicher.
🚀 Fazit: HYROX clever trainieren – und mit Plan zum Erfolg
HYROX begeistert, weil es fordert – aber auch motiviert. Wer Ausdauer mit funktioneller Kraft verbindet, legt den Grundstein für ein starkes Rennen. Mit smarten Trainingseinheiten, einem Fokus auf Compromised Running und gezielten Homegym-Lösungen brauchst du kein Profi-Setup, um fit fürs nächste Event zu sein.
Wer durch TikTok oder Instagram scrollt, kommt an Reels und Memes zur sogenannten „Shrimp Posture“ kaum noch vorbei. Der Begriff ist viral gegangen – und bringt ein eigentlich ernstes Thema auf skurrile und humorvolle Weise ins kollektive Bewusstsein: Ein Shrimp, knallorange, mit eingerollten Schultern, vorgestrecktem Kopf und gekrümmtem Rücken – so sitzt er da am Schreibtisch. Willkommen in der Welt des modernen Sitzmenschen.
Kommt dir das bekannt vor? Vielleicht schmunzelst du im ersten Moment. Doch was lustig aussieht, trifft einen empfindlichen Nerv – und beschreibt eine Haltung, die viele von uns (unfreiwillig) täglich einnehmen. Der Begriff mag überzeichnet sein, die dahinterstehende Problematik ist real.
Warum ist das Thema Shrimp Posture so aktuell?
Ganz einfach: weil es uns fast alle betrifft: nicht nur das Homeoffice, auch stundenlanges Scrollen am Handy, Netflix-Marathons oder stundenlange Autofahrten führen dazu, dass sich unser Körper immer mehr an das Dauersitzen anpasst.
Wissenschaftliche Studien zeigen:
Unsere Muskulatur, unsere Faszien – ja, sogar unser Bewegungsempfinden – passen sich den alltäglichen Haltungsformen an. In der Folge erhöht sich der Tonus und die Steifheit des Gewebes – eine Art Anpassung an die gelebte Körperhaltung. Darüber hinaus können sich im Laufe der Zeit sogar strukturelle Veränderungen an Wirbelsäule und Bandscheiben zeigen. Und genau hier beginnt das Problem. Denn was auf den ersten Blick harmlos wirkt, kann langfristig gravierende gesundheitliche Folgen haben. Neben Bandscheiben- und Rückenschmerzen zeigen Studien unter anderem auch Einflüsse auf:
das Atemvolumen
die Kraftentfaltung
das Verletzungsrisiko
Stimmung und Psyche – oft durch ein negativ empfundenes Körperbild, das mit der Haltung einhergeht.
Wenn der Kopf zur Kettlebell wird: vor allem Nacken und Halswirbelsäule leiden
Denn hier zeigt sich in Studien der höchste Muskeltonus und die größte Steifigkeit – sowohl im Sitzen als auch im Stehen.
Schon mal überlegt, wie viel dein Kopf wirklich wiegt? – Durchschnittlich bringt ein menschlicher Kopf bringt satte 5 bis 6 Kilogramm auf die Waage. Klingt zunächst harmlos – aber was passiert, wenn du ihn bei typischer Smartphone-Haltung nach vorne neigst?
Bei 30 Grad Neigung wirken rund 18 Kilogramm auf deine Halswirbelsäule.
Bei 60 Grad Neigung sogar 27 Kilogramm – das entspricht dem Gewicht einer ausgewachsenen französischen Bulldogge
Diese permanente Überbelastung kann zu muskulären Dysbalancen, strukturellen Veränderungen an der Wirbelsäule/Bandscheiben und chronischen Schmerzen im Schulter-Nacken-Bereich führen – dem sogenannten „Tech Neck, ein Begriff, der mittlerweile fast ebenso etabliert ist, wie das Problem selbst.
Neben dem Nackenbereich gibt es jedoch weitere zentrale Zonen, die durch die Shrimp Posture negativ beeinflusst werden: insbesondere die Gesäßmuskulatur (Glutes), die Rückenstrecker und die Core-Muskulatur. Um diese Bereiche gezielt zu stärken und die Haltung nachhaltig zu verbessern, lohnt sich ein genauer Blick auf vier zentrale Regionen – und was du konkret dafür tun kannst. Los geht’s:
Übungstipps
1. Nacken: Tiefe Beuger als unsichtbare Helden
Die tiefen Nackenbeuger stabilisieren deinen Kopf von innen heraus – sie halten ihn in der Aufrichtung und verhindern das typische „Vorkippen“ bei Smartphone- oder Laptop-Nutzung. Sind sie inaktiv, wandert der Kopf nach vorne, Spannung und Verspannung nehmen zu.
Unser Tipp: Aufrechtes Rudern mit Hex Dumbbells
Aktiviert gezielt die aufrichtende Muskulatur im oberen Rücken und fördert eine aufrechte Kopfhaltung.
So geht’s:
Schulterbreit stehen
Hex Dumbbells vor den Oberschenkeln halten
Hanteln langsam am Körper entlang nach oben ziehen, Ellenbogen zeigen nach außen
Durch dauerhaftes Sitzen wird die Gesäßmuskulatur träge – bekannt als „Gluteal Amnesie“. Die Folge: Instabilität im Becken, kompensatorische Bewegungsmuster, erhöhte Belastung für Rücken und Knie.
Unser Tipp: Hip Thrusts auf dem Glute Builder
Diese Übung reaktiviert gezielt die Gesäßmuskulatur und verbessert Stabilität und Kraftentfaltung im Unterkörper.
Gerätetipp: Glute Builder SQMIZE® ELITE CLUB SQ-G630
3in1 Station für Hip Thrusts, Nordic Curls und Sit-ups
Über 50 Übungsvarianten – mit Körpergewicht oder Powerbands
Die Rückenstrecker stabilisieren Brust- und Lendenwirbelsäule und verhindern, dass der Oberkörper einknickt. Sie sind essenziell für eine dauerhaft aufrechte Haltung – sowohl im Alltag als auch im Training.
Unser Tipp: Reverse Hypers auf dem Combo-Gerät
Diese Übung stärkt gezielt die hintere Kette, ohne die Wirbelsäule zu komprimieren – ideal zur Haltungskorrektur und Prävention.
Gerätetipp: Combo Glute Ham & Reverse Hyper SQMIZE® POWER PACK GH9i von SQMIZE®
3in1-Lösung für Gesäß-, Hüft- und Rückentraining
Besonders gelenkschonend durch geführte Bewegung
Effektiv zur Haltungskorrektur und Leistungssteigerung
4. Core-Muskulatur: Die innere Haltungsintelligenz
Der Core ist das muskuläre Zentrum deines Körpers – er verbindet Ober- und Unterkörper und stabilisiert die Wirbelsäule bei jeder Bewegung. Ein aktiver Core schützt vor Ausweichbewegungen und Haltungseinbrüchen.
Unser Tipp:Elevated Planks auf der Flachbank
Diese Variante erhöht den Trainingsreiz durch die instabile Ausgangsposition – ideal für gezielte Rumpfstabilität und Körperkontrolle.
So geht’s:
Unterarme auf der Bank abstützen, Beine gestreckt
Körper bildet eine gerade Linie
Core anspannen, Position halten – 30 bis 60 Sekunden
Gerätetipp: Flachbank von SQMIZE®
Stabil und vielseitig einsetzbar
Perfekt für Core-Training, Glute Bridges, Side Planks, Step-ups
Kombinierbar mit Kurzhanteln oder Kettlebells für zusätzliche Intensität
👉🏼Hier geht’s zur Flach- & Schrägbank SQ330ST von SQMIZE®
Was du abseits von Sport im Alltag tun kannst:
Empfehlungen basierend auf aktuellen Erkenntnissen:
Regelmäßige Positionswechsel
Bewusste Haltung einnehmen (z.B. Smartphone auf Augenhöhe, statt den Kopf zu neigen)
Arbeitsplatz ergonomisch anpassen:
Wusstest du, dass die meisten Möbel für größere Menschen konzipiert sind?
Die durchschnittliche Schreibtischhöhe liegt bei etwa 74 cm – optimal für Menschen um die 1,82 m. Wenn dein Arbeitsplatz nicht zu deiner Körpergröße passt, belastest du automatisch Nacken und Rücken. Aber: Du brauchst nicht unbedingt teure Spezialmöbel, um das zu ändern.
Schon ein paar einfache Anpassungen können einen Unterschied machen:
Füße flach auf dem Boden
Knie auf Hüfthöhe oder leicht darunter
Rückenlehne nutzen
Sitzkissen, Lendenstütze oder Fußstütze – zur Not tut’s ein Karton
Fazit: Haltung ist mehr als nur Optik – sie ist die Grundlage für Energie, Leistung und Wohlbefinden
Die Shrimp Posture ist ein Sinnbild unseres modernen Lebensstils – und gleichzeitig ein deutliches Warnsignal. Sie zeigt, was passiert, wenn wir uns zu lange passiv verhalten, Bewegungsmuster einseitig werden und wir unseren Körper nicht mehr bewusst wahrnehmen.
Aber: Das ist kein Schicksal. Wer versteht, wie Haltung funktioniert und an den richtigen Stellschrauben dreht – mit gezielten Übungen, sinnvoller Arbeitsplatzgestaltung und kleinen Alltagsanpassungen – kann seine Haltung aktiv verbessern.
Suchst du Bumper Plates, die selbst den härtesten Workouts standhalten?Möchtest du mit Präzision trainieren wie die Profis oder brauchst du einen vielseitigen Allrounder für dein Homegym? Dann bist du hier genau richtig!
Ob im Gym, Homegym oder Crossfit-Box – die Wahl der richtigen Bumper Plates macht den Unterschied. Mit unseren neuen Serien V-CRBP und V-CBP erweitern wir unser Sortiment um zwei High-Performance-Lösungen, die den Anforderungen unterschiedlichster Athlet:innen gerecht werden.
Mit den V-CRBP und V-CBP setzen wir neue Maßstäbe im Bereich Bumper Plates – perfekt für alle, die das Beste aus ihrem Training herausholen wollen.
Was ist das Besondere an den neuen Plates?
V-CRBP: Der Profi-Allrounder für jedes Workout
Die V-CRBP Bumper Plates sind die perfekte Wahl für vielseitige Trainingsszenarien. Sie sind besonders leise im Aufprall und bieten eine höhere Sprungkraft (moderater Bounce), was sie für dynamische und abwechslungsreiche Workouts ideal macht.
Warum V-CRBP?
Maximale Präzision: Mit einer Gewichtsabweichung von nur max. ±1 % bieten sie höchste Genauigkeit.
Langlebigkeit: Mit über 20.000 Drops getestet, bieten sie eine außergewöhnliche Lebensdauer.
Moderater Bounce: Das Material (76A) sorgt für einen kontrollierten und angenehmen Rückprall.
Leiser im Aufprall: Ideal für Homegyms oder Fitnessstudios, in denen Lautstärke eine Rolle spielt.
Innovatives Design: Der abgerundete Edelstahl-Innerring und die griffigen Designelemente sorgen für eine perfekte Passform und sicheren Halt.
V-CBP: Für präzises Training auf höchstem Niveau
Die V-CBP Bumper Plates wurden speziell für Athlet:innen entwickelt, die Wert auf extrem hohe Präzision und Stabilität legen. Sie haben einen geringeren Bounce, was sie besonders geeignet für schweres Gewichtheben und technische Übungen macht.
Warum V-CBP?
Maximale Präzision: Mit einer Gewichtsabweichung von nur max. ±1% bieten sie höchste Genauigkeit – ideal für dein Training.
Langlebigkeit: Mit über 15.000 Drops getestet, bieten sie eine top Lebensdauer.
Geringer Bounce: Das härtere Material (86A) sorgt für minimalen Rückprall, was die Plates besonders langlebig, stabil und ideal für schwere Gewichte und Übungen macht.
Innovatives Design: Der abgerundete Edelstahl-Innerring und die griffigen Designelemente sorgen für eine perfekte Passform und sicheren Halt.
Für wen sind die V-CRBP und V-CBP geeignet?
V-CRBP: Wenn du ein vielseitiges Training schätzt, das sowohl dynamische als auch funktionale Elemente beinhaltet, sind die V-CRBP die perfekte Wahl. Dank des moderaten Bounce und des leisen Aufpralls eignen sie sich besonders für Crossfit-Boxen, Homegyms und alle, die ein flexibles Allround-Equipment suchen.
V-CBP: Für Athlet:innen, die Wert auf maximale Stabilität und Präzision legen, sind die V-CBP ideal. Sie sind perfekt für schweres Gewichtheben, technische Übungen und Wettkampf-orientiertes Training. Ihr geringer Bounce macht sie zu einer Top-Wahl für Powerlifter:innen und alle, die ein absolut kontrolliertes Training bevorzugen.
Warum solltest du dich für die V-CRBP und V-CBP entscheiden?
Besser als der Wettbewerb: Im Vergleich zum Markt bieten wir eine deutlich bessere Qualität mit geringeren Gewichtsabweichungen (±1 %) und einem modernen Design.
Höchste Präzision und angepasstes Bounce-Verhalten: Die V-CBP bieten geringeren Bounce und sind somit ideal für den Profi-Einsatz, während die V-CRBP mit ihrem moderaten Bounce als vielseitige Allrounder überzeugen.
Langlebigkeit: Beide Serien haben den Test mit tausenden Drops erfolgreich bestanden und sind für intensives Training ausgelegt.
Erlebe jetzt die nächste Generation von Bumper Plates:
Das Retreat auf Sylt liegt nun hinter uns – es war eine faszinierende Reise in die Welt des Biohackings. Wir hatten das Privileg, dieses innovative Event zu unterstützen, das nicht nur die neuesten Trends in der Gesundheits- und Fitnessbranche beleuchtet, sondern auch tiefe Einblicke in das Biohacking bot. Aber was steckt eigentlich hinter diesem Begriff? Und ist es wirklich so simpel, wie es klingt?
Was ist Biohacking wirklich?
Einige nennen es Selbstoptimierung – die Idee, durch kleine Anpassungen an Ernährung, Schlaf und Bewegung die eigene Leistungsfähigkeit zu steigern. Doch ganz einheitlich sind die Definitionen, über die man liest, nicht. So wird Biohacking teils auch als mehr als nur das Perfektionieren von Körper und Geist interpretiert: es geht darum, tief in die eigene Biologie einzutauchen und herauszufinden, wie man mit minimalen Veränderungen maximale Effekte erzielen kann. Das kann eine bewusste Entscheidung für kalte Duschen, intermittierendes Fasten oder das Tragen von Wearables sein, die den Schlafrhythmus überwachen. Ist es also wirklich nur Selbstoptimierung, oder geht es vielmehr darum, eine tiefere Verbindung zum eigenen Körper zu schaffen? Eine Weise zu finden, besser leben zu können? Das muss wohl am Ende jeder für sich selbst bestimmen.
Was konnten wir beim Biohacking Retreat lernen?
Das Event bot eine spannende Mischung aus Vorträgen und Workshops, die auf verschiedene Aspekte der Gesundheit und des Wohlbefindens abzielten. Es gab Fachvorträge zum Thema Atmen, Kraftsport, Mundgesundheit, Darmgesundheit & Ernährung, die den Teilnehmern wertvolle Einblicke in moderne Ansätze zur Gesundheitsoptimierung boten.
Hast du schon mal eine Atemmeditation erlebt, die deine Konzentration auf das nächste Level bringt? Bei der Atemmeditation mit binauralen Beats präsentierte Moritz Klatten eine revolutionäre Technik, die Atem, Klang und Fokus miteinander vereint. Kannst du dir vorstellen, wie es wäre, Stress in wenigen Minuten durch diese Methode abzubauen?
Wie wäre es, dein Training nicht nur für Kraft, sondern auch als echten Anti-Aging-Booster zu nutzen? Nico Airone zeigte, dass der Aufbau und Erhalt von Muskeln mehr als nur körperliche Fitness bedeutet – es kann dein Schlüssel zu einem langen, gesunden Leben sein! Welche Übungen kannst du in deinen Alltag einbauen, um nicht nur stärker, sondern auch vitaler zu werden?
Und hast du dich schon einmal gefragt, wie du dein Immunsystem und deine mentale Stärke auf die Probe stellen kannst? Die Kombination aus Atemübungen und Kälte der Wim-Hof-Methode war für viele Teilnehmer eine einzigartige Erfahrung. Ein Highlight des Retreats war das Eis-Baden, bei dem die Teilnehmer in 3 Grad kaltes Wasser eintauchten, um den Körper auf eine ganz besondere Weise herauszufordern.
Der Kältereiz aktiviert die Freisetzung von Endorphinen, den „Glückshormonen“. Viele Menschen berichten nach dem Eis-Baden von einer Art „Euphorie“ oder Hochgefühl.
Dies wurde ergänzt durch unsere Outdoor Workouts, bei denen der Fokus auf funktionellen Bewegungen und körperlicher Fitness lag. Das Saunieren direkt am Lister Strand am Sonntagmorgen, gefolgt von einer Abkühlung im Meer war die perfekte Mischung aus Entspannung und Erfrischung. Die Kombination aus intensiver Wärme und Kälte war eine einzigartige Erfahrung, die für tiefgehende Regeneration sorgte.
Auch das Thema Atmen und Kälte war besonders beeindruckend. Wir können durch Atemtechniken unser vegetatives Nervensystem positiv beeinflussen und eingreifen, sodass zum Beispiel auch der Blutdruck bei entsprechender Atemübung gesenkt werden kann. Es war faszinierend zu erleben, wie die Teilnehmer durch gezielte Atemtechniken ihre körperliche und geistige Belastung verringern konnten.
Kälte hat eine positive Wirkung auf Körper und Geist. Sie pusht unser Immunsystem, lindert Muskelkater und sorgt für eine schnelle Regeneration. Viele berichteten von einer besseren Schlafqualität und einer spürbaren Reduktion von Stress – ein Aspekt, den viele Teilnehmer als äußerst positiv empfanden. Die Wirkung der Kälte ist ein klarer Game-Changer für den Körper!
Ein unerwarteter Blickfang des Retreats war das Thema ganzheitliche Zahnpflege. Dr. Dominik Nischwitz erklärte, warum gesunde Zähne mehr als nur ein schönes Lächeln bedeuten – sie sind ein Schlüssel zu deinem gesamten Wohlbefinden. Er machte zudem deutlich, welche Störfelder im Mundraum Auswirkungen auf den gesamten Organismus haben können. Was, wenn dein Mund der Startpunkt für deine allgemeine Gesundheit ist?
Ein absolutes Highlight für Technik-Interessierte: die Nutzung von Quanten-Energie zur Vitalitätssteigerung. Dieser Ansatz verspricht nicht nur eine Optimierung deines Energielevels, sondern auch eine Verbesserung der Zellgesundheit und sogar den Schutz vor schädlichen EMF-Strahlen.
Der wichtigste Aspekt dieser Biohacking-Methoden: jeder findet seinen ganz persönlichen Zugang dazu.
Die Zukunft des Biohackings: Hype oder bleibender Trend?
Die Frage bleibt: Ist Biohacking nur ein Hype oder wirklich ein zukunftsweisender Ansatz zur Gesundheitsoptimierung? In einer Welt, die zunehmend technologiegetrieben ist, könnten die Methoden des Biohackings bald zum Alltag gehören. Die Fähigkeit, den eigenen Körper durch Technologie und Wissenschaft besser zu verstehen und gezielt zu beeinflussen, ist eine Entwicklung, die wir mit Spannung beobachten.
Hast du dich jemals gefragt, ob du vielleicht selbst schon ein Biohacker bist? Schon das Verfolgen deines Schlafrhythmus mit einer App oder das kalte Duschen zur Förderung der Durchblutung können erste Schritte in diese Richtung sein. Welche kleinen Veränderungen könntest du ausprobieren, um dein Leben zu verbessern?
Unser Fazit: Die Reise des Biohackings hat erst begonnen!
Das Biohacking Retreat 2024 hat uns erneut gezeigt, wie sehr die Verbindung zwischen moderner Wissenschaft und persönlicher Gesundheit an Bedeutung gewinnt. Für uns als Fitness-Equipment-Hersteller war es inspirierend zu sehen, wie Teilnehmer mit den neuesten Techniken und Tools experimentieren, um ihre Leistungsfähigkeit zu steigern.
Das Event liegt hinter uns, aber die Reise des Biohackings steht erst am Anfang – wir sind gespannt, welche Erkenntnisse die kommenden Jahre bereithalten.
Stell dir vor, du stehst an der Startlinie eines der härtesten Fitnesswettkämpfe – Hyrox. Diese anspruchsvolle Challenge vereint Kraft, Ausdauer und mentale Stärke und stellt selbst die fittesten Athleten auf die Probe. Aber kein Grund zur Panik, Hyrox ist für jedes Fitnesslevel geeignet, vom Einsteiger bis zum Profi.
Aktuell stehen stehen in einigen deutschen Städten, wie der Hafenstadt Hamburg, Köln und Stuttgart, die spannenden Hyrox-Events vor der Tür. Bist du bereit, dich dieser Herausforderung zu stellen?
In diesem Beitrag zeigen wir dir, wie du dich optimal vorbereiten kannst – mit Tipps, Trainingsstrategien und dem richtigen Equipment.
Die Basics: Wo kommt Hyrox her, was ist es überhaupt genau und warum solltest du dich der Challenge stellen?
Falls du noch nicht mit Hyrox vertraut bist: seit die innovative Sportart 2017 von Hockey-Olympiasieger Moritz Fürste ins Leben gerufen wurde, erlebte das zugehörige Indoor-Sport-Event einen regelrechten Boom und erfreut sich seither größter Beliebtheit unter Fitness-Enthusiasten.
Kombiniert werden acht funktionelle Fitnessübungen mit jeweils einem 1-Kilometer-Lauf dazwischen. Die Disziplinen reichen von Schlitten-Schieben über Rudern bis hin zu Wall Balls – ein echter Ganzkörper-Workout, der Kraft und Ausdauer gleichermaßen fordert.
Auf den ersten Blick ähnlich erscheinend, unterscheidet es sich doch deutlich von seinem Pendant Crossfit. Denn HYROX-Events dauern durchschnittlich etwa 1,5 Stunden – deutlich länger als typische Crossfit-Wettkämpfe.
Für wen ist HYROX geeignet?
Wie bereits verraten, ist das Tolle an HYROX: es ist ideal für alle, die sportbegeistert sind und auf der Suche nach neuen Herausforderungen sind. Das Event verzichtet bewusst auf komplexe und technisch anspruchsvolle Übungen, wie Olympisches Gewichtheben. Es sind Teilnahmen als Duo oder im Team möglich und es gibt verschiedene Altersklassen, sowie zwei Fitnesskategorien, um für nahezu jeden Teilnehmer die passende Herausforderung zu bieten. Wenn du also über 16 Jahre alt bist, lass dir die Gelegenheit nicht entgehen! Die aktuellen Termine und Locations findest du weiter unten im Blogbeitrag unter „Save the Date“. Sei schnell und hole dir jetzt noch eines der begehrten Tickets!
Wie sieht ein typischer Hyrox-Wettkampf aus?
Damit du dir ein besseres Bild machen kannst, haben wir das Schema und die typischen Übungen eines Hyrox-Wettkampfs zwischen den Kilometer-Läufen für dich zusammengestellt:
einen Kilometer Laufen
SkiErg (Skilanglaufgerät)
einen Kilometer Laufen
Sled Push (Schlitten schieben)
einen Kilometer Laufen
Sled Pull (Schlitten ziehen)
einen Kilometer Laufen
Burpee Broad Jumps
einen Kilometer Laufen
Rowing (Rudermaschine)
einen Kilometer Laufen
Kettlebell Farmers Carry
Einen Kilometer Laufen
Sandbag Lunges
einen Kilometer Laufen
Wall Balls
Wie bereite ich mich auf eine Hydrox-Challenge vor?
Aufgepasst! Die Vorbereitung auf Hyrox erfordert mehr als nur standardmäßiges Krafttraining. Unsere Empfehlung lautet hier:
HIIT – Dein Schlüssel zum Erfolg bei Hyrox
Durch die Kombination der kurzen, intensiven Belastungsphasen mit aktiven Erholungsphasen verbessert „High-Intensity Interval Training“ (HIIT) sowohl deine Kraft als auch deine Ausdauer. Ein weiterer Vorteil? Du maximierst deine Trainingseffizienz, was gerade in der Vorbereitung auf einen so anspruchsvollen Wettkampf wie Hyrox entscheidend ist. Daher empfehlen wir dir wärmstens, HIIT ganz oben auf deinem Hydrox-Trainingsplan zu schreiben.
Die 8 Hyrox-Disziplinen: So meisterst du jede einzelne!
Wir wollen dir außerdem nahelegen, die klassischen 8 Hydrox-Übungen in deine HIT-Workouts aufnehmen. Für die meisten Übungen ist es lohnenswert, neben der richtigen Technik auch das geeignete Equipment zu verwenden. Hier sind unsere exklusiven Technik & Tool-Tipps für dich:
1. SkiErg – Dein Einstieg in die Welt von Hyrox: Der SkiErg bringt dich an deine Grenzen und fordert vor allem deine Ausdauer und Oberkörperkraft. Hier zählt jede Bewegung – vom Ziehen bis zur Atmung.
Nutze ein SkiErg oder alternativ einWiderstandsband-Set, um die Übung zu simulieren für ein effektives Oberkörpertraining, das dich optimal auf den SkiErg vorbereitet.
Durchführung:
SkiErg: Stelle dich etwa einen halben Meter vor den SkiErg, greife die Griffe im Obergriff und strecke die Arme nach oben aus. Ziehe die Griffe gleichzeitig nach unten, während du die Knie leicht beugst und den Oberkörper nach vorne neigst, bis die Griffe auf Höhe der Oberschenkel sind. Führe die Griffe kontrolliert zurück nach oben, halte die Spannung in den Muskeln und achte darauf, dass die Bewegung gleichmäßig und kraftvoll bleibt.
Widerstandsband: Wenn du die Alternative des Widerstandsbands nutzen möchtest: Befestige das Band in Kopfhöhe, stehe etwa einen Meter entfernt und greife das Band mit gestreckten Armen. Ziehe das Band gleichzeitig mit beiden Händen nach unten, während du die Knie leicht beugst und den Oberkörper etwas nach vorne neigst, bis deine Hände auf Höhe der Oberschenkel sind. Führe die Bewegung kontrolliert in die Ausgangsposition zurück und halte die Spannung im Band während der gesamten Übung aufrecht.
Unsere Produktempfehlung:Power Band Set SQMIZE® PB240, 6 Bänder Set,hier kaufen.
2. & 3. Sled Push & Pull – Bist du stark genug? Beim Sled Push & Pull ist pure Muskelkraft gefragt. Aber es geht nicht nur darum, wie stark du bist – sondern auch darum, wie gut du deine Energie einteilen kannst. Schaffst du es, das Tempo über die gesamte Distanz hochzuhalten?
Durchführung:
Sled Pushes: Stelle dich hinter den Schlitten, beuge die Knie leicht, greife die Griffe und beuge den Oberkörper nach vorne. Drücke den Schlitten kraftvoll nach vorne, indem du mit den Beinen kräftig abdrückst und den Rücken gerade hältst. Halte eine stabile Körperhaltung und gleichmäßige Geschwindigkeit während des gesamten Schubs.
Sled Pulls: Befestige ein Seil oder Band am Schlitten und stelle dich davor, greife das Seil mit beiden Händen. Ziehe den Schlitten rückwärts zu dir, während du dich nach hinten bewegst und die Arme kraftvoll einsetzt. Achte darauf, den Rücken gerade zu halten und die Beine stabil einzusetzen, um den Schlitten kontinuierlich zu dir heranzuziehen.
4. Burpee Broad Jumps – Teste deine Explosivität: Burpees sind der Inbegriff eines Ganzkörpertrainings. Füge einen Sprung hinzu, und du hast eine Übung, die deine Explosivität und Ausdauer auf die Probe stellt. Kannst du deinen Körper in Bewegung halten, wenn die Erschöpfung einsetzt?
Durchführung:
Starte im Stehen, gehe dann in die Hocke und setze die Hände schulterbreit vor dir auf den Boden. Springe mit den Füßen nach hinten in die Liegestützposition, führe einen Liegestütz aus, und springe danach mit den Füßen wieder nach vorne in die Hocke. Von dort aus springe explosiv nach oben, strecke die Arme über den Kopf und lande sanft, um sofort in die nächste Wiederholung zu starten.
Für Burpees selbst brauchst du kein Equipment, wir haben aber trotzdem eine Produktempfehlung für dich:
Springen mit einem Sprungseil hilft dir, deine Sprungkraft zu verbessern und deine Kondition zu steigern – perfekt, um dich auf Burpee Broad Jumps vorzubereiten.
5. Rowing – Setz dich ans Rudergerät. Rudern ist eine Disziplin, die Ausdauer und Oberkörperkraft vereint. Die Frage ist: Wie lange kannst du dein Tempo halten und dabei effizient bleiben?
Durchführung:
Setze dich auf das Rudergerät, stelle die Füße in die Fußschlaufen und greife die Rudergriffe. Beginne mit gestreckten Armen und leicht gebeugten Knien, ziehe dann die Griffe kraftvoll zu dir, indem du die Beine streckst und den Oberkörper leicht nach hinten neigst. Führe die Griffe kontrolliert wieder nach vorne, beuge die Knie und achte darauf, die Bewegung gleichmäßig und mit stabiler Körperhaltung auszuführen.
6. Kettlebell Farmers Carry – Kannst du das Gewicht tragen? Der Farmers Carry sieht einfach aus, ist aber eine wahre Herausforderung für Griffkraft, Schultern und Rumpf. Wie lange kannst du die Kettlebells halten, ohne an Tempo zu verlieren?
Durchführung:
Nimm je eine Kettlebell in jede Hand und stelle dich aufrecht hin, die Schultern zurück und der Blick geradeaus. Halte die Kettlebells seitlich neben den Oberschenkeln und gehe mit kontrollierten Schritten vorwärts, während du den Oberkörper stabil und die Bauchmuskeln angespannt hältst. Achte darauf, dass die Kettlebells nicht schwingen und du die Bewegung gleichmäßig und aufrecht ausführst.
Unsere Produktempfehlung: Kettlebells von SQMIZE® in verschiedenen Gewichtsstufen: hier kaufen.
7. Sandbag Lunges – Hältst du dem Druck stand? Ausfallschritte mit einem Sandsack erfordern Stabilität und Kraft. Während die Beine arbeiten, muss dein Rumpf den Sandsack stabilisieren. Kannst du die Balance halten, wenn die Erschöpfung einsetzt?
Durchführung:
Lege einen Sandbag auf deine Schultern oder trage ihn in beiden Händen vor der Brust. Stelle dich aufrecht hin, die Füße hüftbreit auseinander. Mache einen großen Schritt nach vorne, beuge beide Knie und senke deinen Körper ab, bis das hintere Knie fast den Boden berührt. Drücke dich anschließend kraftvoll zurück in die Ausgangsposition und wiederhole die Bewegung auf der anderen Seite. Achte darauf, dass dein Oberkörper gerade bleibt und das vordere Knie nicht über die Zehen hinausragt.
8. Wall Balls – Die ultimative Kombination aus Kraft und Ausdauer: Wall Balls verlangen alles von dir ab – du musst den Medizinball mit Kraft gegen die Wand werfen und dabei tief in die Knie gehen. Schaffst du es, diese Bewegung immer und immer wieder zu wiederholen?
Durchführung:
Stelle dich mit den Füßen schulterbreit auseinander und halte einen Medizinball auf Brusthöhe, die Ellbogen nach außen. Gehe in eine tiefe Kniebeuge, indem du die Hüften nach hinten schiebst und die Oberschenkel parallel zum Boden bringst. Drücke dich explosiv nach oben, wirf den Ball gegen die Wand und fange ihn wieder auf, während du in die Kniebeuge zurückkehrst. Achte darauf, dass dein Rücken gerade bleibt und die Bewegung flüssig und kraftvoll ausgeführt wird.
Unsere Produktempfehlung: Wall Balls und Slam Balls von SQMIZE®, hier kaufen.
Profi-Tipps für deine Hyrox-Vorbereitung
Laufen, Laufen, Laufen: Wusstest du, dass du 50% der Hyrox-Strecke laufend zurücklegst? Um deine Grundlagenausdauer zu verbessern, kombiniere Läufe mit Kraft-Workouts. So lernst du, wie sich deine Beine nach intensiven Übungen anfühlen und wie du trotz Erschöpfung weiter performen kannst.
Bewegungsstandards verinnerlichen: Um Verletzungen zu vermeiden und effizient zu trainieren, solltest du die Bewegungsstandards der Hyrox-Übungen genau kennen. Arbeite mit einem Coach an deiner Technik und finde deine optimale Race-Taktik.
Nicht zu schnell starten: Viele Athleten machen den Fehler, zu schnell zu beginnen. Hyrox ist ein Ausdauerwettbewerb – finde dein Tempo und halte es konsequent ein, um nicht frühzeitig zu erschöpfen.
Mit diesen Tipps & Tricks solltest du bestens vorbereitet sein, um dein Hyrox-Training erfolgreich zu meistern – also nichts wie ran an die Gewichte & nicht vergessen:
Save the Date! Die nächsten Hyrox-Events in Deutschland 2024
Stuttgart – 28. September 2024
Köln – 26. Oktober 2024
Hamburg – 2. und 3. November 2024
Für uns von SQMIZE ist das Event in Hamburg, unserer Heimatstadt, ein ganz besonderes Highlight, auf das wir entgegenfiebern. Doch auch die Events in Stuttgart, Köln und Frankfurt bieten großartige Gelegenheiten, sich der Challenge zu stellen. Wir wünschen dir viel Spaß und Erfolg bei Vorbereitung auf deine Hyrox-Challenge!