NEU bei SQMIZE®: Die V-CRNW Bumper Plates 🌱 – Nachhaltig, griffig, extrem präzise

Mehr Power, weniger Abfall. Mit den neuen SQMIZE® V-CRNW Bumper Plates setzt du beim Training nicht nur auf maximale Qualität, sondern auch auf Nachhaltigkeit. Die Serie wird mit einem hohen Anteil recyceltem Gummigranulat gefertigt – und verbindet dadurch Performance, Langlebigkeit und Umweltbewusstsein.

Warum die V-CRNW Serie etwas Besonderes ist

Anders als herkömmliche Bumper Plates bestehen die SQMIZE® V-CRNW Scheiben je nach Gewichtseinheit zu 30–100 % aus recyceltem Material. Damit setzt diese Linie ein klares Statement: Fitness 🏋️‍♂️ und Umweltschutz 🌿 gehen Hand in Hand.

  • 5 kg & 10 kg: 100 % Recycling-Gummigranulat ♻️
  • 15 kg: 40 %
  • 20 kg: 35 %
  • 25 kg: 30 %

So leistest du mit jedem Training deinen Beitrag zu weniger Abfall – ohne Kompromisse bei Qualität oder Handling.

Die Vorteile auf einen Blick

☑️ Gewichtstreu & präzise – mit einer Toleranz von unter 1 %
☑️ Unfassbar griffig – dank gerändelter Seitenflächen und konturiertem Design
☑️ Nahezu geruchsfrei – auch im Home Gym angenehm zu nutzen
☑️ Extrem belastbar – über 10.000 Drops ohne Leistungsverlust (ab 10 kg sogar über 20.000)
☑️ Passgenau – Edelstahl-Innenring (50,4 mm) für Olympia-Langhanteln

Nachhaltigkeit trifft auf Performance 🌍💪

Die V-CRNW Serie ist mehr als nur ein Trainingsequipment – sie ist ein Statement für bewusstes Training. Ob für Hyrox-Vorbereitung, Functional Fitness oder klassisches Krafttraining: Diese Bumper Plates liefern die perfekte Mischung aus Präzision, Grip und Umweltbewusstsein.

Bumper Plates kaufen mit gutem Gewissen

Wenn du auf der Suche nach hochwertigen, nachhaltigen Gewichtsscheiben bist, führt an den neuen SQMIZE® V-CRNW Bumper Plates kein Weg vorbei. Sie sind robust, präzise, nahezu geruchsfrei – und bestehen zu einem großen Teil aus recyceltem Material.

👉 Jetzt entdecken und deine nächste Trainingseinheit nachhaltiger gestalten!

HYROX Trainingstipps: So bereitest du dich optimal auf den Fitness-Wettkampf vor!

„The Marathon of Fitness“ – so bezeichnen viele den globalen Trend HYROX. 8 km Laufstrecke kombiniert mit 8 funktionellen Workouts – eine Hybrid-Challenge für Körper und Kopf. Doch wie bereitest du dich optimal vor?
In diesem Beitrag bekommst du praxisnahe Tipps, wie du Ausdauer & Kraft clever kombinierst, auch ohne Spezial-Equipment.

🏃‍♂️ Warum Ausdauer der Gamechanger ist

Der Laufanteil ist entscheidend – nicht nur wegen der Distanz (8 x 1 km), sondern weil du nach jeder anstrengenden Übung wieder laufen musst. Genau hier kommt das Konzept „Compromised Running“ ins Spiel:

🔑 Pro-Tipp für deine Laufvorbereitung

Kombiniere Laufen mit Kraftübungen, um unter Ermüdung effizient zu bleiben.
Beispiel-Einheit: 🔁 800 m Lauf → 30 Burpees → 800 m Lauf

Ziel: Deine VO2max und Ermüdungsresistenz gezielt verbessern. Zwei solche Einheiten pro Woche sind ein echter Gamechanger.

🏋️‍♀️ Krafttraining für HYROX – auch ohne Pro-Gym

HYROX fordert keine maximalen Muskeln, sondern funktionale Kraft. Du brauchst keine High-End-Ausrüstung, sondern vor allem clevere Kombinationen aus Studio- oder Homegym-Übungen. Hier gilt technisch gesehen: ähnliche Reize, ähnliche Effekte.

 Effektive Übungsalternativen:

HYROX-ÜbungStudio-/Homegym-Alternative
Sled PushWalking Lunges mit Zusatzgewicht
Farmers CarryKettlebell Walks
Sandbag LungesKettlebell Swings oder Cleans
Wall BallsMedizinball-Squats oder DB-Thrusters
Burpee Broad JumpsKlassische Burpees mit Tempo

👉 Wichtig:
Achte auf sinnvolle Trainingsreihenfolge:
Ausdauer zuerst, dann Kraft – so trainierst du ermüdungstolerant, ohne deine Leistungsfähigkeit zu blockieren.

🧠 Trainingsprinzipien für HYROX-Athlet:innen

  • Trainiere mindestens 2x/Woche „Lauf + Workout“-Kombis
  • Wechsle zwischen Intervallläufen & stationären Einheiten
  • Nutze Technik statt Maximalkraft – gute Ausführung ist wichtiger als hohes Gewicht
  • Entwickle ein Gefühl für Tempo & Pausenmanagement
  • Simuliere echte HYROX-Transitions, z. B. aus dem Laufen direkt in Squats

🛠️ Equipment-Tipp: Die Techniktraining-Kettlebell für Hybrid-Training

Für fast alle HYROX-Simulationen eignet sich eine solide Kettlebell. Unser Favorit: die SQMIZE® Black Competition Kettlebell BCK-Serie.

Highlights:

  • Einheitliche Wettkampfgröße
  • Robuste Gussqualität & Gripbeschichtung
  • Vier abgeflachte Seiten – perfekt für Cleans & Snatches
  • IWF-Farbcode für schnelles Gewicht-Switching

👉🏼 Hier geht’s zum Produkt

Ob Farmers Carry, Swings oder Conditioning – die Kettlebell ist dein flexibles Hybrid-Tool für Studio oder Homegym.

🆚 Und wie unterscheidet sich HYROX von CrossFit?

Kurz gesagt: weniger Komplexität, mehr Struktur.

HYROXCrossFit
Leicht erlernbare ÜbungenAnspruchsvolle Techniken & olympische Lifts
Standardisierter WettkampfablaufTägliche WOD-Variation & Überraschungen
Fokus: Ausdauer + funktionelle KraftFokus: Ganzkörper-Fitness & Intensität

HYROX kombiniert Elemente aus dem CrossFit, ist aber strukturierter und für Einsteiger:innen deutlich zugänglicher.

🚀 Fazit: HYROX clever trainieren – und mit Plan zum Erfolg

HYROX begeistert, weil es fordert – aber auch motiviert. Wer Ausdauer mit funktioneller Kraft verbindet, legt den Grundstein für ein starkes Rennen.
Mit smarten Trainingseinheiten, einem Fokus auf Compromised Running und gezielten Homegym-Lösungen brauchst du kein Profi-Setup, um fit fürs nächste Event zu sein.

Schluss mit der „Shrimp Posture“: Was hinter dem Begriff steckt – und wie du deine Haltung verbesserst 🦐

Wer durch TikTok oder Instagram scrollt, kommt an Reels und Memes zur sogenannten „Shrimp Posture“ kaum noch vorbei. Der Begriff ist viral gegangen – und bringt ein eigentlich ernstes Thema auf skurrile und humorvolle Weise ins kollektive Bewusstsein: Ein Shrimp, knallorange, mit eingerollten Schultern, vorgestrecktem Kopf und gekrümmtem Rücken – so sitzt er da am Schreibtisch. Willkommen in der Welt des modernen Sitzmenschen.

Kommt dir das bekannt vor? Vielleicht schmunzelst du im ersten Moment. Doch was lustig aussieht, trifft einen empfindlichen Nerv – und beschreibt eine Haltung, die viele von uns (unfreiwillig) täglich einnehmen. Der Begriff mag überzeichnet sein, die dahinterstehende Problematik ist real.

Warum ist das Thema Shrimp Posture so aktuell?

Ganz einfach: weil es uns fast alle betrifft: nicht nur das Homeoffice, auch stundenlanges Scrollen am Handy, Netflix-Marathons oder stundenlange Autofahrten führen dazu, dass sich unser Körper immer mehr an das Dauersitzen anpasst.

Wissenschaftliche Studien zeigen:

Unsere Muskulatur, unsere Faszien – ja, sogar unser Bewegungsempfinden – passen sich den alltäglichen Haltungsformen an. In der Folge erhöht sich der Tonus und die Steifheit des Gewebes – eine Art Anpassung an die gelebte Körperhaltung. Darüber hinaus können sich im Laufe der Zeit sogar strukturelle Veränderungen an Wirbelsäule und Bandscheiben zeigen. Und genau hier beginnt das Problem. Denn was auf den ersten Blick harmlos wirkt, kann langfristig gravierende gesundheitliche Folgen haben. Neben Bandscheiben- und Rückenschmerzen zeigen Studien unter anderem auch Einflüsse auf:

  • das Atemvolumen
  • die Kraftentfaltung
  • das Verletzungsrisiko
  • Stimmung und Psyche – oft durch ein negativ empfundenes Körperbild, das mit der Haltung einhergeht.

Wenn der Kopf zur Kettlebell wird: vor allem Nacken und Halswirbelsäule leiden

Denn hier zeigt sich in Studien der höchste Muskeltonus und die größte Steifigkeit – sowohl im Sitzen als auch im Stehen.

Schon mal überlegt, wie viel dein Kopf wirklich wiegt? – Durchschnittlich bringt ein menschlicher Kopf bringt satte 5 bis 6 Kilogramm auf die Waage. Klingt zunächst harmlos – aber was passiert, wenn du ihn bei typischer Smartphone-Haltung nach vorne neigst?

  • Bei 30 Grad Neigung wirken rund 18 Kilogramm auf deine Halswirbelsäule.
  • Bei 60 Grad Neigung sogar 27 Kilogramm – das entspricht dem Gewicht einer ausgewachsenen französischen Bulldogge

Diese permanente Überbelastung kann zu muskulären Dysbalancen, strukturellen Veränderungen an der Wirbelsäule/Bandscheiben und chronischen Schmerzen im Schulter-Nacken-Bereich führen – dem sogenannten „Tech Neck, ein Begriff, der mittlerweile fast ebenso etabliert ist, wie das Problem selbst.

Neben dem Nackenbereich gibt es jedoch weitere zentrale Zonen, die durch die Shrimp Posture negativ beeinflusst werden: insbesondere die Gesäßmuskulatur (Glutes), die Rückenstrecker und die Core-Muskulatur. Um diese Bereiche gezielt zu stärken und die Haltung nachhaltig zu verbessern, lohnt sich ein genauer Blick auf vier zentrale Regionen – und was du konkret dafür tun kannst. Los geht’s:

Übungstipps

1. Nacken: Tiefe Beuger als unsichtbare Helden

Die tiefen Nackenbeuger stabilisieren deinen Kopf von innen heraus – sie halten ihn in der Aufrichtung und verhindern das typische „Vorkippen“ bei Smartphone- oder Laptop-Nutzung. Sind sie inaktiv, wandert der Kopf nach vorne, Spannung und Verspannung nehmen zu.

Unser Tipp: Aufrechtes Rudern mit Hex Dumbbells

Aktiviert gezielt die aufrichtende Muskulatur im oberen Rücken und fördert eine aufrechte Kopfhaltung.

So geht’s:

  • Schulterbreit stehen
  • Hex Dumbbells vor den Oberschenkeln halten
  • Hanteln langsam am Körper entlang nach oben ziehen, Ellenbogen zeigen nach außen
  • Kontrolliert absenken, 12 Wiederholungen

Gerätetipp: Hex Dumbbells von SQMIZE®

👉🏼 Hier geht’s zu Hex Dumbbells von SQMIZE®

2. Glutes: Vom Tiefschlaf zur Power-Zentrale

Durch dauerhaftes Sitzen wird die Gesäßmuskulatur träge – bekannt als „Gluteal Amnesie“. Die Folge: Instabilität im Becken, kompensatorische Bewegungsmuster, erhöhte Belastung für Rücken und Knie.

Unser Tipp: Hip Thrusts auf dem Glute Builder

Diese Übung reaktiviert gezielt die Gesäßmuskulatur und verbessert Stabilität und Kraftentfaltung im Unterkörper.

Gerätetipp: Glute Builder SQMIZE® ELITE CLUB SQ-G630

  • 3in1 Station für Hip Thrusts, Nordic Curls und Sit-ups
  • Über 50 Übungsvarianten – mit Körpergewicht oder Powerbands
  • Ideal für funktionelles Glute-Training
👉🏼Hier geht’s zum Gute Builder von SQMIZE®

3. Rückenstrecker: Haltung kommt von hinten

Die Rückenstrecker stabilisieren Brust- und Lendenwirbelsäule und verhindern, dass der Oberkörper einknickt. Sie sind essenziell für eine dauerhaft aufrechte Haltung – sowohl im Alltag als auch im Training.

Unser Tipp: Reverse Hypers auf dem Combo-Gerät

Diese Übung stärkt gezielt die hintere Kette, ohne die Wirbelsäule zu komprimieren – ideal zur Haltungskorrektur und Prävention.

Gerätetipp: Combo Glute Ham & Reverse Hyper SQMIZE® POWER PACK GH9i von SQMIZE®

  • 3in1-Lösung für Gesäß-, Hüft- und Rückentraining
  • Besonders gelenkschonend durch geführte Bewegung
  • Effektiv zur Haltungskorrektur und Leistungssteigerung
👉🏼Hier geht’s zum Combo Hyper von SQMIZE®

4. Core-Muskulatur: Die innere Haltungsintelligenz

Der Core ist das muskuläre Zentrum deines Körpers – er verbindet Ober- und Unterkörper und stabilisiert die Wirbelsäule bei jeder Bewegung. Ein aktiver Core schützt vor Ausweichbewegungen und Haltungseinbrüchen.

Unser Tipp: Elevated Planks auf der Flachbank

Diese Variante erhöht den Trainingsreiz durch die instabile Ausgangsposition – ideal für gezielte Rumpfstabilität und Körperkontrolle.

So geht’s:

  • Unterarme auf der Bank abstützen, Beine gestreckt
  • Körper bildet eine gerade Linie
  • Core anspannen, Position halten – 30 bis 60 Sekunden

Gerätetipp: Flachbank von SQMIZE®

  • Stabil und vielseitig einsetzbar
  • Perfekt für Core-Training, Glute Bridges, Side Planks, Step-ups
  • Kombinierbar mit Kurzhanteln oder Kettlebells für zusätzliche Intensität
👉🏼Hier geht’s zur Flach- & Schrägbank SQ330ST von SQMIZE®

Was du abseits von Sport im Alltag tun kannst:

Empfehlungen basierend auf aktuellen Erkenntnissen:

  • Regelmäßige Positionswechsel
  • Bewusste Haltung einnehmen (z.B. Smartphone auf Augenhöhe, statt den Kopf zu neigen)
  • Arbeitsplatz ergonomisch anpassen:

Wusstest du, dass die meisten Möbel für größere Menschen konzipiert sind?

Die durchschnittliche Schreibtischhöhe liegt bei etwa 74 cm – optimal für Menschen um die 1,82 m.
Wenn dein Arbeitsplatz nicht zu deiner Körpergröße passt, belastest du automatisch Nacken und Rücken.
Aber: Du brauchst nicht unbedingt teure Spezialmöbel, um das zu ändern.

Schon ein paar einfache Anpassungen können einen Unterschied machen:

  • Füße flach auf dem Boden
  • Knie auf Hüfthöhe oder leicht darunter
  • Rückenlehne nutzen
  • Sitzkissen, Lendenstütze oder Fußstütze – zur Not tut’s ein Karton

Fazit: Haltung ist mehr als nur Optik – sie ist die Grundlage für Energie, Leistung und Wohlbefinden

Die Shrimp Posture ist ein Sinnbild unseres modernen Lebensstils – und gleichzeitig ein deutliches Warnsignal. Sie zeigt, was passiert, wenn wir uns zu lange passiv verhalten, Bewegungsmuster einseitig werden und wir unseren Körper nicht mehr bewusst wahrnehmen.

Aber: Das ist kein Schicksal. Wer versteht, wie Haltung funktioniert und an den richtigen Stellschrauben dreht – mit gezielten Übungen, sinnvoller Arbeitsplatzgestaltung und kleinen Alltagsanpassungen – kann seine Haltung aktiv verbessern.

Intramuskuläre Koordination – mehr Power ohne große Muskeln

Willst du mehr Kraft, ohne direkt Muskelmasse aufzubauen?

Dann solltest du deine intramuskuläre Koordination optimieren! Warum kann ein erfahrener Kraftsportler mit weniger Muskelmasse mehr Gewicht bewegen als ein Anfänger? Einer der entscheidenden Faktoren ist die gezielte Aktivierung der Muskelfasern – sie spielt eine wichtige Rolle bei der Verbesserung der intramuskulären Koordination.

Erfahre, warum eine gute intramuskuläre Koordination entscheidend für deine Kraftleistung ist, welche Trainingsmethoden sie verbessern und wie du mit den richtigen Übungen und Equipment dein volles Potenzial entfalten kannst.

Die Rolle des Nervensystems in der Kraftentwicklung

Die intramuskuläre Koordination beschreibt die Fähigkeit deines Nervensystems, innerhalb eines Muskels möglichst viele Muskelfasern gleichzeitig und effizient zu aktivieren. Unser Körper verfügt über sogenannte motorische Einheiten, die aus Nervenzellen und den von ihnen angesteuerten Muskelfasern bestehen.

Beim Training lässt sich beobachten, dass Anfänger oft nicht ihr volles Kraftpotenzial abrufen können, da ihr Nervensystem noch nicht optimal geschult ist. Fortschritte im Krafttraining resultieren daher anfangs nicht nur aus Muskelwachstum (Hypertrophie), sondern auch aus Verbesserungen in der neuromuskulären Ansteuerung. Ein trainiertes Nervensystem sorgt für:

  • Eine höhere Anzahl aktivierter Muskelfasern pro Bewegung,
  • eine verbesserte Synchronisation der beteiligten Muskelfasern,
  • eine Reduktion hemmender Schutzmechanismen (z. B. Hemmung durch den Golgi-Sehnenapparat).

Besonders in hochintensiven Belastungssituationen wird dieser Effekt sichtbar. Spezifisches Training steigert die Frequenz der Impulse, die dein Nervensystem an die Muskeln sendet, wodurch du mehr Kraft entfalten kannst. Wer seine Maximalkraft und Explosivkraft verbessern möchte, sollte daher nicht nur auf Muskelwachstum, sondern auch auf ein gezieltes Training der intramuskulären Koordination setzen.

Warum ist eine gute intramuskuläre Koordination so wichtig?

Eine optimierte intramuskuläre Koordination hat zahlreiche Vorteile:

  • Mehr Maximalkraft: Wenn dein Muskel mehr Fasern gleichzeitig aktivieren kann, steigert das direkt deine Leistungsfähigkeit.
  • Bessere Kraftübertragung: Durch eine effizientere Ansteuerung der Muskelfasern kannst du dein volles Kraftpotenzial nutzen.
  • Weniger Energieverlust: Ein koordinierter Muskel arbeitet effizienter und ermöglicht dir mehr Wiederholungen oder höhere Gewichte bei gleichem Energieaufwand.
  • Geringeres Verletzungsrisiko: Kontrollierte und optimal aktivierte Muskeln stabilisieren Gelenke und reduzieren das Risiko von Verletzungen.

Wie verbessert man die intramuskuläre Koordination?

Um die intramuskuläre Koordination zu verbessern, sind bestimmte Trainingsmethoden besonders effektiv. Dabei gibt es unterschiedliche Ansätze für Anfänger und Fortgeschrittene:

1. Maximalkrafttraining (90-100 % des 1RM)

Hierbei wird mit sehr schweren Gewichten gearbeitet, um die maximal mögliche Anzahl an Muskelfasern zu aktivieren.

  • Wähle ein Gewicht, mit dem du nur 1-5 Wiederholungen ausführen kannst.
  • Längere Pausen von 3-5 Minuten zwischen den Sätzen sorgen für eine optimale Regeneration des Nervensystems.
  • Besonders effektive Übungen sind Kniebeugen, Kreuzheben, Bankdrücken und Schulterdrücken, die auch die Grundlage im Powerlifting bilden.
  • Eine gute Langhantel in Kombination mit hochwertigen Bumper Plates sorgt für eine sichere und effektive Ausführung der Übungen.

Tipp für Anfänger: Beginne mit moderaten Gewichten (70-80 % des 1RM) und steigere dich langsam. Konzentriere dich auf eine saubere Technik, bevor du das Gewicht erhöhst.

2. Explosivkrafttraining (Speed & Power)

Explosive Bewegungen trainieren die schnelle Rekrutierung von Muskelfasern und optimieren die neuronale Ansteuerung.

  • Führe Übungen mit mittlerem Gewicht (30-70 % des 1RM) und explosiver Bewegungsgeschwindigkeit aus.
  • Ideal sind Box Jumps, Reißen, Umsetzen und Stoßen, die für das Gewichtheben (Olympisches Gewichtheben) essenziell sind.
  • Mit einer Plyo Box und hochwertigen Langhanteln kannst du diese Übungen sicher ausführen und deine Explosivkraft optimieren.

Tipp für Anfänger: Beginne mit Körpergewichtsübungen oder leichteren Widerständen, bevor du explosive Belastungen integrierst.

3. Isometrisches Training

Beim isometrischen Training werden Muskeln unter Spannung gehalten, ohne dass sich die Gelenkwinkel ändern. Dies verbessert die neuronale Ansteuerung und Kraftausdauer.

  • Effektive Varianten sind pausierte Kniebeugen (Halten in der tiefen Position), isometrisches Kreuzheben (Stopp kurz über dem Boden) und Wall Sits.
  • Widerstandsbänder oder Powerbänder können genutzt werden, um isometrische Phasen gezielt zu intensivieren.

Tipp für Anfänger: Starte mit kürzeren Haltezeiten (10-20 Sekunden) und steigere dich schrittweise.

4. Unilaterales Training

Einseitige Belastungen verbessern nicht nur die Koordination, sondern helfen auch, muskuläre Dysbalancen auszugleichen.

  • Effektive Übungen sind Bulgarische Split Squats, einseitiges Rudern und einarmiges Schulterdrücken
  • Dumbbells oder Kettlebells sind ideal für unilaterales Training und verbessern die Ansteuerung einzelner Muskelgruppen.

Unsere Produktempfehlung:

Kettlebells oder Hex Dumbbells von SQMIZE® in verschiedenen Gewichtsstufen

Tipp für Anfänger: Nutze zuerst eine leichte Unterstützung (z. B. an einer Bank oder Wand abstützen), um die Balance zu verbessern.

Fazit: Mehr Kraft durch bessere Koordination

Intramuskuläre Koordination ist ein entscheidender Faktor, wenn du deine Maximalkraft, Explosivkraft und Gesamtperformance im Krafttraining verbessern willst. Durch gezieltes Maximalkrafttraining, Explosivkrafttraining, isometrisches und unilaterales Training kannst du dein Nervensystem effizienter auf hohe Belastungen vorbereiten.

Egal, ob du dein Potenzial im Powerlifting, Gewichtheben oder funktionellen Training voll ausschöpfen möchtest – die richtige Technik und das passende Equipment sind entscheidend.

Bringe deine intramuskuläre Koordination auf das nächste Level und steigere deine Kraft & Leistung.

Kraftsport als Gamechanger für Knochengesundheit

Was hat Kraftsport mit Knochengesundheit zu tun? Kannst du durch gezielte Bewegung deine Knochenstärke beeinflussen? Erfahre hier, warum Kraftsport ein echter Gamechanger für deine Knochengesundheit sein kann!

Die Gesundheit unserer Knochen wird oft erst im Alter thematisiert, wenn Osteoporose und Frakturen zum Problem werden. Doch tatsächlich entscheidet sich die Stabilität unserer Knochen viel früher im Leben. Die sogenannte Peak Bone Mass, also die maximale Knochendichte, wird in der Regel vor dem 30. Lebensjahr erreicht. Danach lässt sich diese nur noch schwer steigern, weshalb präventive Maßnahmen frühzeitig beginnen sollten. Eine der effektivsten Methoden, um die Knochengesundheit nachhaltig zu fördern, ist der Kraftsport.

Doch warum ist das so, und welche Trainingsformen sind besonders effektiv?

Was ist die Peak Bone Mass?

Die Peak Bone Mass bezeichnet den Zeitpunkt, an dem die maximale Knochendichte erreicht wird – in der Regel um das 30. Lebensjahr. Ab diesem Zeitpunkt beginnt die Knochendichte langsam abzunehmen.

Studien zeigen, dass etwa 60-80 % der maximalen Knochendichte genetisch bedingt sind. Die restlichen 20-40 % können jedoch durch Umweltfaktoren wie Ernährung und Bewegung positiv beeinflusst werden. Menschen mit einer hohen Peak Bone Mass haben ein deutlich geringeres Risiko, später an Osteoporose zu erkranken. Daher ist es essenziell, die Knochen in jungen Jahren so stark wie möglich aufzubauen, um das Risiko für Osteoporose und andere Knochenerkrankungen zu minimieren. Regelmäßige Bewegung, vor allem Kraftsport, ist der entscheidende Faktor, um die Knochengesundheit nachhaltig zu verbessern und die Peak Bone Mass zu steigern. Wie genau dein Training die Knochen stärkt, erfährst du im nächsten Abschnitt.

Wie wirkt sich Kraftsport auf die Knochengesundheit aus?

Knochen sind lebendige Strukturen, die auf mechanische Reize reagieren. Bei Belastungen wie Krafttraining oder plyometrischen Übungen passen sich die Knochen an, indem sie ihre Dichte und Festigkeit erhöhen. Dies geschieht durch eine gesteigerte Aktivierung von Osteoblasten – den Zellen, die für den Knochenaufbau verantwortlich sind. Besonders effektiv sind folgende Trainingsformen:

  1. Gewichtstraining: Übungen wie Kniebeugen, Kreuzheben oder Schulterdrücken fordern nicht nur die Muskulatur, sondern setzen auch die Knochen unter kontrollierte Belastung. Dies stimuliert die Knochenneubildung.
  2. Hochintensives Training (HIT): Kurze, intensive Belastungen wie Sprints oder hochintensive Zirkeltrainings sind ideal, um die Knochendichte zu steigern.
  3. Plyometrische Übungen: Explosive Bewegungen wie Box-Jumps oder Sprünge belasten die Knochen auf eine dynamische Weise und tragen zur Verbesserung der Festigkeit bei.

Effektive Trainingsunterstützung: Equipment und Übungen

Für ein erfolgreiches Krafttraining benötigst du das richtige Equipment, das dich optimal bei deinen Übungen unterstützt. Hier sind einige Empfehlungen, wie du deine Knochengesundheit mit passendem Training und Geräten gezielt fördern kannst:

Plyo Boxen SQMIZE®:

  • Vorteile: Die Plyo Boxen bieten maximale Stabilität und eine rutschfeste Oberfläche, perfekt für intensive Sprungübungen. Die verschiedenen Höhen machen sie ideal für jedes Trainingsniveau.
  • Effektive Übung: Box-Jumps. Stelle die Box vor dich und springe mit beiden Füßen explosiv darauf. Diese Übung verbessert deine Knochendichte und Sprungkraft.
    ➡️ Hier geht`s zu den Plyo Boxen SQMIZE®.

Kettlebells SQMIZE®:

  • Vorteile: Ergonomisch geformt und mit einer griffigen Beschichtung ausgestattet, eignen sich unsere Kettlebells perfekt für dynamische und statische Kraftübungen.
  • Effektive Übung: Kettlebell Swings. Schwinge die Kettlebell mit beiden Händen kontrolliert zwischen deinen Beinen nach hinten und dann explosiv nach vorne. Diese Bewegung trainiert den gesamten Körper und stärkt die Knochen.
    ➡️ Hier geht`s zu den Kettlebells SQMIZE®.

Langhanteln und Gewichte SQMIZE®:

  • Vorteile: Unsere Langhanteln sind hochbelastbar und langlebig. In Kombination mit den robusten Gewichtsscheiben sind sie ideal für klassisches Krafttraining.
  • Effektive Übung: Kniebeugen. Lege die Langhantel auf deine Schultern, gehe in die Knie und halte deinen Rücken gerade. Diese Übung stärkt die Beine und die Wirbelsäule.
    ➡️ Hier geht`s zu den Langhanteln und Gewichten SQMIZE®.

Hex Dumbbells SQMIZE®:

  • Vorteile: Die sechseckige Form unserer Hex Dumbbells verhindert ein Wegrollen, und die gummierte Beschichtung schont den Boden. Sie sind ideal für Einsteiger und Fortgeschrittene.
  • Effektive Übung: Goblet Squats. Halte eine Hex Dumbbell vor deiner Brust und führe eine Kniebeuge aus. Diese Übung kombiniert Kraft und Stabilität.
    ➡️ Hier geht`s zu den Hex Dumbbells SQMIZE®.

Heavy Jump Ropes SQMIZE®:

  • Vorteile: Springseile mit zusätzlichem Gewicht kombinieren Geschwindigkeit und Intensität. Sie sind perfekt für Konditionstraining.
  • Effektive Übung: Seilspringen. Springe in kleinen, schnellen Sprünge über das Seil, um deine Knochendichte und Ausdauer zu verbessern. ➡️ Hier geht`s zu den Heavy Jump Ropes SQMIZE®.

Powerbänder SQMIZE®:

  • Vorteile: Unsere Powerbänder sind vielseitig einsetzbar und in verschiedenen Widerstandsstufen erhältlich. Perfekt für Mobilitäts- und Kraftübungen.
  • Effektive Übung: Widerstandskniebeugen. Platziere das Band um deine Oberschenkel und führe Kniebeugen aus. Der Widerstand aktiviert deine Muskulatur und stärkt die Knochen.
    ➡️ Hier geht`s zu den Powerbändern SQMIZE®.

Mit diesen und vielen weiteren Tools kannst du dein Training individuell gestalten und deine Knochengesundheit effektiv unterstützen.

Die Rolle der Ernährung für starke Knochen

Eine ausgewogene Ernährung mit ausreichend Kalzium und Vitamin D ist hilfreich, da diese Nährstoffe die Knochenstärke unterstützen. Kalziumreiche Lebensmittel wie Milchprodukte, grünes Blattgemüse und angereicherte Produkte sollten auf dem Speiseplan stehen. Vitamin D, das durch Sonnenlicht und Lebensmittel wie fetten Fisch aufgenommen werden kann, ist ebenso wichtig, da es die Kalziumaufnahme fördert. Ergänzend können Proteine und Kollagen die Knochenstruktur verbessern.

Neben der Ernährung spielen gesunde Lebensgewohnheiten eine entscheidende Rolle. Ein gesundes Körpergewicht zu halten, auf Rauchen zu verzichten und den Alkoholkonsum zu begrenzen, trägt ebenfalls zur Knochengesundheit bei. 

Kraftsport als Schlüssel zur Osteoporose-Prävention

Kraftsport ist nicht nur ein effektiver Weg, um Muskeln aufzubauen und die allgemeine Fitness zu verbessern, sondern auch ein entscheidender Faktor für die Knochengesundheit. Durch gezielte Belastung kannst du deine Knochendichte steigern und das Risiko für Osteoporose nachhaltig senken. Insbesondere vor dem 30. Lebensjahr lohnt es sich, in die eigene Gesundheit zu investieren – mit den richtigen Übungen und dem passenden Equipment.

Fang noch heute an und mach Kraftsport zu deinem Gamechanger für starke Knochen!

Ein kleiner Hinweis zum Schluss: Extreme sind selten positiv, auch beim Training. Zu intensives Training ohne ausreichende Regenerationsphasen in Kombination mit einer zu geringen Energieaufnahme kann sich auch negativ auf die Knochengesundheit auswirken. Durch die Erhöhung des Cortisolspiegels und Veränderungen im Hormonhaushalt kann es zu Knochenabbau kommen. Achte daher auf ein ausgewogenes Training mit ausreichenden Ruhephasen und einer nährstoffreichen Ernährung.

Welche Bumper Plates sind die richtigen für dich? Finde es hier heraus und entdecke unsere neuen Serien V-CRBP & V-CBP!

Suchst du Bumper Plates, die selbst den härtesten Workouts standhalten? Möchtest du mit Präzision trainieren wie die Profis oder brauchst du einen vielseitigen Allrounder für dein Homegym? Dann bist du hier genau richtig!

Ob im Gym, Homegym oder Crossfit-Box – die Wahl der richtigen Bumper Plates macht den Unterschied. Mit unseren neuen Serien V-CRBP und V-CBP erweitern wir unser Sortiment um zwei High-Performance-Lösungen, die den Anforderungen unterschiedlichster Athlet:innen gerecht werden.

Mit den V-CRBP und V-CBP setzen wir neue Maßstäbe im Bereich Bumper Plates – perfekt für alle, die das Beste aus ihrem Training herausholen wollen.

Was ist das Besondere an den neuen Plates?

V-CRBP: Der Profi-Allrounder für jedes Workout

Die V-CRBP Bumper Plates sind die perfekte Wahl für vielseitige Trainingsszenarien. Sie sind besonders leise im Aufprall und bieten eine höhere Sprungkraft (moderater Bounce), was sie für dynamische und abwechslungsreiche Workouts ideal macht.

Warum V-CRBP?

  • Maximale Präzision: Mit einer Gewichtsabweichung von nur max. ±1 % bieten sie höchste Genauigkeit.
  • Langlebigkeit: Mit über 20.000 Drops getestet, bieten sie eine außergewöhnliche Lebensdauer.
  • Moderater Bounce: Das Material (76A) sorgt für einen kontrollierten und angenehmen Rückprall.
  • Leiser im Aufprall: Ideal für Homegyms oder Fitnessstudios, in denen Lautstärke eine Rolle spielt.
  • Innovatives Design: Der abgerundete Edelstahl-Innerring und die griffigen Designelemente sorgen für eine perfekte Passform und sicheren Halt.

V-CBP: Für präzises Training auf höchstem Niveau


Die V-CBP Bumper Plates wurden speziell für Athlet:innen entwickelt, die Wert auf extrem hohe Präzision und Stabilität legen. Sie haben einen geringeren Bounce, was sie besonders geeignet für schweres Gewichtheben und technische Übungen macht.

Warum V-CBP?

  • Maximale Präzision: Mit einer Gewichtsabweichung von nur max. ±1% bieten sie höchste Genauigkeit – ideal für dein Training.
  • Langlebigkeit: Mit über 15.000 Drops getestet, bieten sie eine top Lebensdauer.
  • Geringer Bounce: Das härtere Material (86A) sorgt für minimalen Rückprall, was die Plates besonders langlebig, stabil und ideal für schwere Gewichte und Übungen macht.
  • Innovatives Design: Der abgerundete Edelstahl-Innerring und die griffigen Designelemente sorgen für eine perfekte Passform und sicheren Halt.

Für wen sind die V-CRBP und V-CBP geeignet?

V-CRBP: Wenn du ein vielseitiges Training schätzt, das sowohl dynamische als auch funktionale Elemente beinhaltet, sind die V-CRBP die perfekte Wahl. Dank des moderaten Bounce und des leisen Aufpralls eignen sie sich besonders für Crossfit-Boxen, Homegyms und alle, die ein flexibles Allround-Equipment suchen.

V-CBP: Für Athlet:innen, die Wert auf maximale Stabilität und Präzision legen, sind die V-CBP ideal. Sie sind perfekt für schweres Gewichtheben, technische Übungen und Wettkampf-orientiertes Training. Ihr geringer Bounce macht sie zu einer Top-Wahl für Powerlifter:innen und alle, die ein absolut kontrolliertes Training bevorzugen.

Warum solltest du dich für die V-CRBP und V-CBP entscheiden?

  • Besser als der Wettbewerb: Im Vergleich zum Markt bieten wir eine deutlich bessere Qualität mit geringeren Gewichtsabweichungen (±1 %) und einem modernen Design.
  • Höchste Präzision und angepasstes Bounce-Verhalten: Die V-CBP bieten geringeren Bounce und sind somit ideal für den Profi-Einsatz, während die V-CRBP mit ihrem moderaten Bounce als vielseitige Allrounder überzeugen.
  • Langlebigkeit: Beide Serien haben den Test mit tausenden Drops erfolgreich bestanden und sind für intensives Training ausgelegt.

Erlebe jetzt die nächste Generation von Bumper Plates:

Erlebe jetzt die nächste Generation von Bumper Plates: Das gesamte SQMIZE-Sortiment an Bumper Plates hier entdecken.

Trendsportart Hyrox: Dein Guide zur perfekten Vorbereitung auf den angesagten Fitness-Wettkampf

Stell dir vor, du stehst an der Startlinie eines der härtesten Fitnesswettkämpfe – Hyrox. Diese anspruchsvolle Challenge vereint Kraft, Ausdauer und mentale Stärke und stellt selbst die fittesten Athleten auf die Probe. Aber kein Grund zur Panik, Hyrox ist für jedes Fitnesslevel geeignet, vom Einsteiger bis zum Profi. 

Aktuell stehen stehen in einigen deutschen Städten, wie der Hafenstadt Hamburg, Köln und Stuttgart, die spannenden Hyrox-Events vor der Tür. Bist du bereit, dich dieser Herausforderung zu stellen?

In diesem Beitrag zeigen wir dir, wie du dich optimal vorbereiten kannst – mit Tipps, Trainingsstrategien und dem richtigen Equipment.

Die Basics: Wo kommt Hyrox her, was ist es überhaupt genau und warum solltest du dich der Challenge stellen? 

Falls du noch nicht mit Hyrox vertraut bist: seit die innovative Sportart 2017 von Hockey-Olympiasieger Moritz Fürste ins Leben gerufen wurde, erlebte das zugehörige Indoor-Sport-Event einen regelrechten Boom und erfreut sich seither größter Beliebtheit unter Fitness-Enthusiasten.

Kombiniert werden acht funktionelle Fitnessübungen mit jeweils einem 1-Kilometer-Lauf dazwischen. Die Disziplinen reichen von Schlitten-Schieben über Rudern bis hin zu Wall Balls – ein echter Ganzkörper-Workout, der Kraft und Ausdauer gleichermaßen fordert. 

Auf den ersten Blick ähnlich erscheinend, unterscheidet es sich doch deutlich von seinem Pendant Crossfit. Denn HYROX-Events dauern durchschnittlich etwa 1,5 Stunden – deutlich länger als typische Crossfit-Wettkämpfe. 

Für wen ist HYROX geeignet?

Wie bereits verraten, ist das Tolle an HYROX: es ist ideal für alle, die sportbegeistert sind und auf der Suche nach neuen Herausforderungen sind. Das Event verzichtet bewusst auf komplexe und technisch anspruchsvolle Übungen, wie Olympisches Gewichtheben. Es sind Teilnahmen als Duo oder im Team möglich und es gibt verschiedene Altersklassen, sowie zwei Fitnesskategorien, um für nahezu jeden Teilnehmer die passende Herausforderung zu bieten. Wenn du also über 16 Jahre alt bist, lass dir die Gelegenheit nicht entgehen! Die aktuellen Termine und Locations findest du weiter unten im Blogbeitrag unter „Save the Date“. Sei schnell und hole dir jetzt noch eines der begehrten Tickets!

Wie sieht ein typischer Hyrox-Wettkampf aus?

Damit du dir ein besseres Bild machen kannst, haben wir das Schema und die typischen Übungen eines Hyrox-Wettkampfs zwischen den Kilometer-Läufen für dich zusammengestellt:

  1. einen Kilometer Laufen
  2. SkiErg (Skilanglaufgerät)
  3. einen Kilometer Laufen
  4. Sled Push (Schlitten schieben)
  5. einen Kilometer Laufen
  6. Sled Pull (Schlitten ziehen)
  7. einen Kilometer Laufen
  8. Burpee Broad Jumps
  9. einen Kilometer Laufen
  10. Rowing (Rudermaschine)
  11. einen Kilometer Laufen
  12. Kettlebell Farmers Carry
  13. Einen Kilometer Laufen
  14. Sandbag Lunges
  15. einen Kilometer Laufen
  16. Wall Balls

Wie bereite ich mich auf eine Hydrox-Challenge vor?

Aufgepasst! Die Vorbereitung auf Hyrox erfordert mehr als nur standardmäßiges Krafttraining. Unsere Empfehlung lautet hier:  

HIIT – Dein Schlüssel zum Erfolg bei Hyrox

Durch die Kombination der kurzen, intensiven Belastungsphasen mit aktiven Erholungsphasen verbessert „High-Intensity Interval Training“ (HIIT) sowohl deine Kraft als auch deine Ausdauer. Ein weiterer Vorteil? Du maximierst deine Trainingseffizienz, was gerade in der Vorbereitung auf einen so anspruchsvollen Wettkampf wie Hyrox entscheidend ist. Daher empfehlen wir dir wärmstens, HIIT ganz oben auf deinem Hydrox-Trainingsplan zu schreiben. 

Die 8 Hyrox-Disziplinen: So meisterst du jede einzelne!

Wir wollen dir außerdem nahelegen, die klassischen 8 Hydrox-Übungen in deine HIT-Workouts aufnehmen. Für die meisten Übungen ist es lohnenswert, neben der richtigen Technik auch das geeignete Equipment zu verwenden. Hier sind unsere exklusiven Technik & Tool-Tipps für dich:

1. SkiErg – Dein Einstieg in die Welt von Hyrox: Der SkiErg bringt dich an deine Grenzen und fordert vor allem deine Ausdauer und Oberkörperkraft. Hier zählt jede Bewegung – vom Ziehen bis zur Atmung. 

Nutze ein SkiErg oder alternativ ein Widerstandsband-Setum die Übung zu simulieren für ein effektives Oberkörpertraining, das dich optimal auf den SkiErg vorbereitet.

Durchführung:  

SkiErg: Stelle dich etwa einen halben Meter vor den SkiErg, greife die Griffe im Obergriff und strecke die Arme nach oben aus. Ziehe die Griffe gleichzeitig nach unten, während du die Knie leicht beugst und den Oberkörper nach vorne neigst, bis die Griffe auf Höhe der Oberschenkel sind. Führe die Griffe kontrolliert zurück nach oben, halte die Spannung in den Muskeln und achte darauf, dass die Bewegung gleichmäßig und kraftvoll bleibt.

Widerstandsband: Wenn du die Alternative des Widerstandsbands nutzen möchtest: Befestige das Band in Kopfhöhe, stehe etwa einen Meter entfernt und greife das Band mit gestreckten Armen. Ziehe das Band gleichzeitig mit beiden Händen nach unten, während du die Knie leicht beugst und den Oberkörper etwas nach vorne neigst, bis deine Hände auf Höhe der Oberschenkel sind. Führe die Bewegung kontrolliert in die Ausgangsposition zurück und halte die Spannung im Band während der gesamten Übung aufrecht.

Unsere Produktempfehlung: Power Band Set SQMIZE® PB240, 6 Bänder Set, hier kaufen.

2. & 3. Sled Push & Pull – Bist du stark genug? Beim Sled Push & Pull ist pure Muskelkraft gefragt. Aber es geht nicht nur darum, wie stark du bist – sondern auch darum, wie gut du deine Energie einteilen kannst. Schaffst du es, das Tempo über die gesamte Distanz hochzuhalten?

Durchführung:

Sled Pushes: Stelle dich hinter den Schlitten, beuge die Knie leicht, greife die Griffe und beuge den Oberkörper nach vorne. Drücke den Schlitten kraftvoll nach vorne, indem du mit den Beinen kräftig abdrückst und den Rücken gerade hältst. Halte eine stabile Körperhaltung und gleichmäßige Geschwindigkeit während des gesamten Schubs.

Sled Pulls: Befestige ein Seil oder Band am Schlitten und stelle dich davor, greife das Seil mit beiden Händen. Ziehe den Schlitten rückwärts zu dir, während du dich nach hinten bewegst und die Arme kraftvoll einsetzt. Achte darauf, den Rücken gerade zu halten und die Beine stabil einzusetzen, um den Schlitten kontinuierlich zu dir heranzuziehen.

4. Burpee Broad Jumps – Teste deine Explosivität: Burpees sind der Inbegriff eines Ganzkörpertrainings. Füge einen Sprung hinzu, und du hast eine Übung, die deine Explosivität und Ausdauer auf die Probe stellt. Kannst du deinen Körper in Bewegung halten, wenn die Erschöpfung einsetzt?

Durchführung:

Starte im Stehen, gehe dann in die Hocke und setze die Hände schulterbreit vor dir auf den Boden. Springe mit den Füßen nach hinten in die Liegestützposition, führe einen Liegestütz aus, und springe danach mit den Füßen wieder nach vorne in die Hocke. Von dort aus springe explosiv nach oben, strecke die Arme über den Kopf und lande sanft, um sofort in die nächste Wiederholung zu starten.

Für Burpees selbst brauchst du kein Equipment, wir haben aber trotzdem eine Produktempfehlung für dich: 

Springen mit einem Sprungseil hilft dir, deine Sprungkraft zu verbessern und deine Kondition zu steigern – perfekt, um dich auf Burpee Broad Jumps vorzubereiten.

Unsere Produktempfehlung:  Adjustable Jump Rope SQMIZE® SRJ Stainless Steel, hier kaufen.

5. Rowing – Setz dich ans Rudergerät. Rudern ist eine Disziplin, die Ausdauer und Oberkörperkraft vereint. Die Frage ist: Wie lange kannst du dein Tempo halten und dabei effizient bleiben?

Durchführung:

Setze dich auf das Rudergerät, stelle die Füße in die Fußschlaufen und greife die Rudergriffe. Beginne mit gestreckten Armen und leicht gebeugten Knien, ziehe dann die Griffe kraftvoll zu dir, indem du die Beine streckst und den Oberkörper leicht nach hinten neigst. Führe die Griffe kontrolliert wieder nach vorne, beuge die Knie und achte darauf, die Bewegung gleichmäßig und mit stabiler Körperhaltung auszuführen.

6Kettlebell Farmers Carry – Kannst du das Gewicht tragen? Der Farmers Carry sieht einfach aus, ist aber eine wahre Herausforderung für Griffkraft, Schultern und Rumpf. Wie lange kannst du die Kettlebells halten, ohne an Tempo zu verlieren?

Durchführung:

Nimm je eine Kettlebell in jede Hand und stelle dich aufrecht hin, die Schultern zurück und der Blick geradeaus. Halte die Kettlebells seitlich neben den Oberschenkeln und gehe mit kontrollierten Schritten vorwärts, während du den Oberkörper stabil und die Bauchmuskeln angespannt hältst. Achte darauf, dass die Kettlebells nicht schwingen und du die Bewegung gleichmäßig und aufrecht ausführst.

Unsere Produktempfehlung:  Kettlebells von SQMIZE® in verschiedenen Gewichtsstufen: hier kaufen.

7. Sandbag Lunges – Hältst du dem Druck stand? Ausfallschritte mit einem Sandsack erfordern Stabilität und Kraft. Während die Beine arbeiten, muss dein Rumpf den Sandsack stabilisieren. Kannst du die Balance halten, wenn die Erschöpfung einsetzt?

Durchführung:

Lege einen Sandbag auf deine Schultern oder trage ihn in beiden Händen vor der Brust. Stelle dich aufrecht hin, die Füße hüftbreit auseinander. Mache einen großen Schritt nach vorne, beuge beide Knie und senke deinen Körper ab, bis das hintere Knie fast den Boden berührt. Drücke dich anschließend kraftvoll zurück in die Ausgangsposition und wiederhole die Bewegung auf der anderen Seite. Achte darauf, dass dein Oberkörper gerade bleibt und das vordere Knie nicht über die Zehen hinausragt.

8. Wall Balls – Die ultimative Kombination aus Kraft und Ausdauer: Wall Balls verlangen alles von dir ab – du musst den Medizinball mit Kraft gegen die Wand werfen und dabei tief in die Knie gehen. Schaffst du es, diese Bewegung immer und immer wieder zu wiederholen?

Durchführung:

Stelle dich mit den Füßen schulterbreit auseinander und halte einen Medizinball auf Brusthöhe, die Ellbogen nach außen. Gehe in eine tiefe Kniebeuge, indem du die Hüften nach hinten schiebst und die Oberschenkel parallel zum Boden bringst. Drücke dich explosiv nach oben, wirf den Ball gegen die Wand und fange ihn wieder auf, während du in die Kniebeuge zurückkehrst. Achte darauf, dass dein Rücken gerade bleibt und die Bewegung flüssig und kraftvoll ausgeführt wird.

Unsere Produktempfehlung:  Wall Balls und Slam Balls von SQMIZE®, hier kaufen.

Profi-Tipps für deine Hyrox-Vorbereitung

Laufen, Laufen, Laufen: Wusstest du, dass du 50% der Hyrox-Strecke laufend zurücklegst? Um deine Grundlagenausdauer zu verbessern, kombiniere Läufe mit Kraft-Workouts. So lernst du, wie sich deine Beine nach intensiven Übungen anfühlen und wie du trotz Erschöpfung weiter performen kannst.

Bewegungsstandards verinnerlichen: Um Verletzungen zu vermeiden und effizient zu trainieren, solltest du die Bewegungsstandards der Hyrox-Übungen genau kennen. Arbeite mit einem Coach an deiner Technik und finde deine optimale Race-Taktik.

Nicht zu schnell starten: Viele Athleten machen den Fehler, zu schnell zu beginnen. Hyrox ist ein Ausdauerwettbewerb – finde dein Tempo und halte es konsequent ein, um nicht frühzeitig zu erschöpfen.

Mit diesen Tipps & Tricks solltest du bestens vorbereitet sein, um dein Hyrox-Training erfolgreich zu meistern – also nichts wie ran an die Gewichte & nicht vergessen:

Save the Date! Die nächsten Hyrox-Events in Deutschland 2024

  1. Stuttgart – 28. September 2024
  2. Köln – 26. Oktober 2024
  3. Hamburg – 2. und 3. November 2024

Für uns von SQMIZE ist das Event in Hamburg, unserer Heimatstadt, ein ganz besonderes Highlight, auf das wir entgegenfiebern. Doch auch die Events in Stuttgart, Köln und Frankfurt bieten großartige Gelegenheiten, sich der Challenge zu stellen. Wir wünschen dir viel Spaß und Erfolg bei Vorbereitung auf deine Hyrox-Challenge!

Home Gym: Ein Leitfaden für die Einrichtung eines platzsparenden Kraftsportraums für Trainingsanfänger

Für ein effektives Training im Home Gym gibt es eine Vielzahl von Geräten und freien Gewichten, die du in Betracht ziehen kannst, abhängig von deinen Zielen, deinem Budget und deinem verfügbaren Platz.

1. Schritt: Setze von Anfang an auf Vielseitigkeit!
Sofern du dich für Kraftsportgeräte für dein Home Gym entschieden hast, solltest du darauf achten, möglichst vielseitige Geräte zu kaufen. Diese ermöglichen es dir, viele verschiedene Übungen für unterschiedliche Muskelgruppen durchführen zu können. Dazu zählen vor allem die Power- und Squat Racks von SQMIZE®, wie zum Beispiel das Power Rack SQMIZE® POWER PACK NE700 oder das Power Rack SQMIZE® Elite Club SQ440. Die Vorteile von Power Racks sind zum einen die Vielseitigkeit der Trainingsmöglichkeiten als auch der Sicherheitsaspekt während des Trainings. So können die Racks beispielweise durch Spotter Arme oder Safety Bars erweitert werden, um die Sicherheit während des Trainings zu gewährleisten. Du hast die Möglichkeit alle grundlegenden Übungen, wie zum Beispiel Kniebeugen, Bankdrücken oder Klimmzüge an einem Power Rack durchzuführen. Durch das passende Equipment und Zubehör kannst du dein Power Rack in der Funktionalität erweitern, sodass u.a. auch Latzugübungen durchgeführt werden können.

„Home Gym: Ein Leitfaden für die Einrichtung eines platzsparenden Kraftsportraums für Trainingsanfänger“ weiterlesen

Olympia Langhanteln mit original Cerakote® Beschichtung – Hergestellt in Deutschland

Lust auf Einzigartigkeit beim Training?

Die Crosslifting® Elite Bison und Powerlifting Alpha Bison Olympia Langhantelstangen von SQMIZE® werden immer von Zeit zu Zeit in neuen original Cerakote Farben in geringer Stückzahl hier bei uns im Norden hergestellt. Jede Langhantel ist einzigartig. Die Griffstangen in ausgewählten Cerakote Farben bilden zusammen mit den Hard Chrome Aufnahmen einen edlen Kontrast. Jede Langhantel ist das Ergebnis handwerklicher Arbeit „Made in Norddeutschland“.

„Olympia Langhanteln mit original Cerakote® Beschichtung – Hergestellt in Deutschland“ weiterlesen

Kurzhanteln von SQMIZE® – Die Qual der Wahl?

Was vordergründig ins Auge stechen mag, sind die Unterschiede im Preis. Wie begründen sich diese?
Hauptsächlich durch die Art des Stahls, Lagertyp und die Beschichtung.

Die Kurzhanteln von SQMIZE® sind aus Spezialstahl gefertigt. Spezialstähle bringen die besten Voraussetzungen mit, um unterschiedlichste Anforderungen an Belastbarkeit und Elastizität zu erfüllen. Durch Legierung und Wärmebehandlung werden die Stähle auf die gewünschten Eigenschaften eingestellt.

„Kurzhanteln von SQMIZE® – Die Qual der Wahl?“ weiterlesen

Drei Gründe, warum die Black Bumper Plates von SQMIZE® eine gute Investition für dein Home-Gym, deine Box oder dein Gym sind.

1. Qualität

Die Bumper Plates von SQMIZE® bestehen aus hochfestem Vollgummi. Jede Bumper Plate ist mit einem abgerundeten Innenring aus Edelstahl mit einem Durchmesser von 50,4 mm ausgestattet. Die Platten der BBP-Serie sind RoHS und REACH zertifiziert. „Drei Gründe, warum die Black Bumper Plates von SQMIZE® eine gute Investition für dein Home-Gym, deine Box oder dein Gym sind.“ weiterlesen

Erlebe elektrisierende Spitzenqualität mit dem Premium-Functional-Gym SQ-S950 von SQMIZE®

+++ Ab 02.06.2021 mit kostenlosem Express-Versand +++

Mit dieser Kombination aus Linear Smith Machine und Functional Trainer bietet sich dir eine Vielfalt und Perfektion, die dich begeistern wird. Beide Stationen ergänzen sich auf perfekte Weise und eröffnen dir grenzenloses Ganzkörpertraining auf höchstem Workout-Niveau.

Highlights? Neben der massiven und hochwertigen Optik, trumpft der Trainer vor allem mit inneren Werten, die dein Training zum Studioerlebnis werden lassen. Lineargelagerte Gleitlager der Smith Machine, die dich beim ersten Lift spüren lassen, dass du dich für Perfektion entschieden hast. In jedem einzelnen Steckgewicht des Functional Trainers sind metallische Gleitlager verbaut, die für einen super leichten und nahezu geräuschlosen Move sorgen.

„Erlebe elektrisierende Spitzenqualität mit dem Premium-Functional-Gym SQ-S950 von SQMIZE®“ weiterlesen

SQMIZE® presents – The Premium Bison Series

 

+++Breaking News+++ Hamburg, 25.02.2021 / 12:37 Uhr

Gesichtet: Über das norddeutsche Flachland in Richtung Hamburg galoppierend – Das SQMIZE®-Bison.
Im Gepäck: The Premium Bison Series – German made.

Bist du bereit für „Made in Germany“? Die Trainingsrevolution für dein Studio, deine Box und dein Home Gym.

Freue dich auf eine neue Produkt-Linie, die zu 100 % in Deutschland gefertigt ist.

Der Verkauf startet am 01.03.2021 in unserem Online-Shop.

Um die Spannung zu steigern, präsentieren wir jeden Tag ein neues Feature der Premium Bison Serie. „SQMIZE® presents – The Premium Bison Series“ weiterlesen

Wo ist meine Sendung, wann wird meine E-Mail beantwortet?

Wo ist meine Sendung, wann wird meine E-Mail beantwortet?

In der Top 10 der meistgestellten Fragen ganz weit oben.

Um mehr Transparenz zu schaffen, versuchen wir hier die wichtigsten Facts für euch zu listen.

E-Mails

Was einige denken:

Wir sitzen hier den ganzen Tag rum, drehen uns gemütlich auf dem Bürostuhl und trinken Kaffee, Cola und gelegentlich auch Champagner, weil‘s einfach so gut läuft. Telefon? Nein Danke! Mittagessen bestellen wir um 12:00 Uhr beim Italiener, nach einer Stunde Zeitunglesen sind wir auch echt geschafft, da muss erstmal eine Stärkung her. Ja und dann ist auch schon wieder Feierabend. War echt anstrengend heute. Jetzt schnell aufs Sofa, endlich Füße hoch, Netflix an, das haben wir uns echt verdient. Morgen um 11:00 Uhr fängt schließlich wieder der harte Arbeitstag an.

Wie es wirklich ist:

„Wo ist meine Sendung, wann wird meine E-Mail beantwortet?“ weiterlesen

Welche Olympia-Langhantel passt wirklich zu mir und meinem Training? Teil 2 Crosslifting

Trainingsart

Crosslifting

Im Test

Elite Bison Bar OB86Crm-D von SQMIZE® / Olympia Langhantel (220cm, 20kg, Innenmaß 131cm)

Übung

Thruster (Kombi aus Front-Kniebeuge und Schulterdrücken)

Facts zur Stange

  • Legierter Spezialstahl
  • Black Zinc Beschichtung
  • Hard Chrome Aufnahmen
  • 28mm Grifftstange
  • Statische Belastbarkeit 900kg (2000lbs.)
  • Tensile Strength 220.000 PSI (durch unabhängiges deutsches Prüflabor getestet und zertifiziert)
  • Yield Strength 209.000 PSI (durch unabhängiges deutsches Prüflabor getestet und zertifiziert)
  • Speziallagerung bestehend aus 4 Kugellagern, 4 Nadellagern und 2 Bronzelagern
  • Rändelung ‚light sharp‘ / ohne Mittelrändelung
  • IWF und IPF Markierungen 810 / 910 mm

Ist eine Crosslifting-Langhantel die richtige Wahl für dich?

Die Antwort ist eigentlich einfach.

„Welche Olympia-Langhantel passt wirklich zu mir und meinem Training? Teil 2 Crosslifting“ weiterlesen

+++ Zum Singles’ Day – Unser Gewinnspiel für Singles und die, die es noch werden wollen (…irgendwann vielleicht) +++

Der 11.11. ist Singles’ Day. Taadaa.

Über das Single-Dasein gibt es ja die unterschiedlichsten Ansichten. Diese reichen von Glückseligkeit „Cool, jetzt kann ich die ‘Fleischplatte für zwei’ im Restaurant ganz für mich alleine bestellen“ über Verleugnung „Nö, ich hab’ mich nicht bei Tinder angemeldet, wieso?“ bis hin zur Verzweiflung „Nein, es ist überhaupt kein Problem für mich, dass du zwei Köpfe kleiner bist als ich und seit 25 Semestern ergebnislos Philosophie studierst“.

„+++ Zum Singles’ Day – Unser Gewinnspiel für Singles und die, die es noch werden wollen (…irgendwann vielleicht) +++“ weiterlesen

25 Jahre simple products – Mitfeiern & ein Power Rack gewinnen

Unsere Feierlaune möchten wir mit euch teilen und verlosen daher ein Profi Power Rack NE700 von newfitness®.

Das Power Rack NE700 ist nicht nur optisch ein stylisher Klassiker in edlem mattschwarz, sondern besticht auch durch eine hohe Belastbarkeit (bis 350kg), Funktionalität und Qualität. 

Es können  15 verschiedene Trainingshöhen eingestellt oder Power Bänder an den mitgelieferten Band Pegs angebracht werden.  Auch an der Monkey Bar sind viele Übungen möglich.

Mehr Details gefällig?  „25 Jahre simple products – Mitfeiern & ein Power Rack gewinnen“ weiterlesen

Leitfaden zum Kauf einer Olympia Langhantelstange, Teil 6: Wie finde ich auf einfache Weise die passende 50 mm Langhantelstange?

Die Qual der Wahl! Viele Hersteller, viele Marken, viele unterschiedliche Varianten und Ausführungen prägen den Markt der 50 mm Langhantelstangen. Der Kunde hat die freie Wahl. „Leitfaden zum Kauf einer Olympia Langhantelstange, Teil 6: Wie finde ich auf einfache Weise die passende 50 mm Langhantelstange?“ weiterlesen

Made in Hamburg!

Wir sind super stolz euch mitteilen zu dürfen, dass wir heute mit der Produktion der ersten 50mm Olympic Langhantel von SQMIZE® starten.

Den Anfang machen wir mit der Powerlifting Competition Langhantelstange OB86PL-HTz und lassen weitere SQMIZE® Olympic Langhanteln folgen.

Unsere „Made in Hamburg Serie“ wird jedes Power-, Cross- und Weightlifter-Herz höherschlagen lassen, das die Qualität, Präzision und Funktionalität aus dem Norden Deutschlands schätzt.

Lass nordischen Wind in deinen Trainingsraum und sichere dir deine SQMIZE® Langhantel OB86PL-HTz – Made in Hamburg.

Ab sofort hier erhältlich: https://www.simpleproducts.de/hanteln-gewichte/hantelstangen-50-mm/hantelstangen-powerlifting/1262/powerlifting-langhantel-sqmize-quantum-competition-ob86pl-htz?number=sp10177 

+++Macht bei unserem Facebook-Gewinnspiel mit & gewinnt eine von zwei SQMIZE® Crazy Bison Bars+++

Auf der Suche nach Inspiration kann man zuweilen auf die absonderlichsten Ideen kommen.

Beispielsweise kann man sich auf einem schnellen Gang durch das hauseigene Warenlager versehentlich verlaufen und dabei in schwarze Verpackungsfolie gewickelt feststellen, dass man sich gerade selbst irgendwie an eine SQMIZE® Olympic-Langhantel mit einer Griffdicke von 27cm (statt 27mm) erinnert. 

In genau solchen absurden Situationen trifft einen der Geistesblitz und man stellt glücklich fest, welches Produkt in diesem Monat an die beste Community ever verlost werden muss.  „+++Macht bei unserem Facebook-Gewinnspiel mit & gewinnt eine von zwei SQMIZE® Crazy Bison Bars+++“ weiterlesen

Die neue Power Rack Serie SQ7.0 von SQMIZE® ist Vorreiter bei Qualität, Preis und Funktionalität!

Teure Power Racks gibt es an jeder Ecke. Es ist jedoch eine Herausforderung hochwertige Power Racks mit professionellen Merkmalen günstig anzubieten. simple products GmbH designed, engineered und vertreibt seit beinahe 25 Jahren professionelle Power Racks. Beste Preis/Leistung mit Schwerpunkt auf Qualität ist seit jeher unser Ziel. So lag es nahe, dass wir diesen Weg mit der neuen SQ7.0 Serie von SQMIZE® ebenso konsequent gegangen sind. „Die neue Power Rack Serie SQ7.0 von SQMIZE® ist Vorreiter bei Qualität, Preis und Funktionalität!“ weiterlesen

+++ Mach bei unserem Facebook-Gewinnspiel mit und gewinne ein Hex Dumbbell-Set von SQMIZE® inkl. einer Ablage +++

Hamburg, 10.12.2018 – das Jahr hat noch genau 22 Tage.

Zeit um noch schnell die To-Do-List 2018 abzuarbeiten (bei der -zumindest bei der Autorin- von 27 Punkten genau zwei erledigt sind) oder lieber zurücklehnen und den Keks-Teig vom Rührhaken kratzen und verspeisen? Gerade lieber kurz für Letzteres entschieden, um dann schnell und zuckerschockmotiviert eine To-Do-List für 2019 zu verfassen. „+++ Mach bei unserem Facebook-Gewinnspiel mit und gewinne ein Hex Dumbbell-Set von SQMIZE® inkl. einer Ablage +++“ weiterlesen

Moderne Power Racks: Professionalität und Funktionalität sind die Schrittmacher!

Power Racks gibt es wie Sand am Meer. Gerade beim Power Rack als Dreh-und Angelpunkt des freien Trainings kommt es auf die richtige Wahl an. Wer nicht gut kauft, kauft im Zweifelsfall zweimal.

simple products GmbH entwickelt seit 24 Jahren professionelle Power Racks. Die Zeit ist nicht stehen geblieben. Ein professionelles und zeitgemäßes Power Rack ist nicht mehr nur ein Käfig. Hier trennt sich die Spreu vom Weizen. Nur wer bei Konstruktion und Zubehör innovativ ist, erfüllt die Ansprüche der Athleten von heute.

Was ist beim professionellen und funktionellen Power Rack anders?

Wir gehen nachfolgend auf 5 Punkte ein:

1. Die Grundlagen der Konstruktion
2. Das Lochmuster
3. Neues Design bei Spotter und Hantelaufnahmen
4. Unterschiedliche Höhen
5. Wandelbarkeit des Power Racks

Zu 1. Die Grundlagen der Konstruktion von Power Racks

Zunächst einmal sollte ein gutes Power Rack wirklich stabil und wertbeständig sein. Das erkennt man u.a. an den Abmessungen und der Stärke des verwendeten Stahlrohrs. Nicht wenige Händler nennen hier leider keine Daten. Häufig haben diese Power Racks eine Stahlstärke von nur 1,5 mm. In puncto Konstruktion stellt sich grundsätzlich die Frage, ob wichtige Belastungspunkte rundum geschweißt sind? Oder ist die Art der Verschraubung gut durchdacht? Sind die Kanten und Lochungen fein entgrätet? Ist das Finish robust und widerstandsfähig? Robuste Pulverbeschichtungen sind hier üblichen Lackierungen deutlich überlegen. Desweiteren sollte ein Power Rack einen größzügigen Innenraum aufweisen. Der Käfig sollte eine offene Konstruktion bieten. Es sollten sich keine Hindernisse in den Weg stellen. Ein Musterbeispiel:

https://www.simpleproducts.de/power-racks-squat-racks/power-racks/1145/monster-power-rack-sqmize-sq460?c=72

zu 2. Das Lochmuster beim Power Rack

Vielfalt beim Lochmuster heißt zunächst, dass die Anzahl der Lochungen möglichst hoch sein sollte. Dies hat den Vorteil, dass der Athlet die Höhe von Hantelaufnahmen und Sicherheitsablagen noch feiner bestimmen kann. Besonders interessant ist dies in der Mittelsektion auch Bench Zone (Bankbereich) genannt. Hier empfiehlt sich ein engerer Lochabstand. Das sogenannte Westside Lochmuster basiert auf einem Abstand von ca. 2,5 cm von Lochmitte zu Lochmitte (1 inch spacing). Diese Distanz eröffnet dem Athleten eine feinere Höheneinstellung der Spotter Catches (Sicherheitsablagen), um so einen optimalen Aktionsradius der Übung zu ermöglichen. Allein dieser Diskurs macht deutlich, dass Power Rack nicht gleich Power Rack ist.

https://www.simpleproducts.de/power-racks-squat-racks/power-racks/1145/monster-power-rack-sqmize-sq460?c=72

zu 3. Neues Design bei Spotter und Hantelaufnahmen von Power Racks

Herkömmliche Hantelaufnahmen werden zunehmend durch J-Cups oder J-Hooks ersetzt. Die J-Form bietet eine optimale Aufnahme der Langhantel. Zudem sind J-Cups i.d.R. sehr massiv und belastbar. Sie sind extrem einfach, schnell und sicher einsteckbar. Gute J-Cups schützen zudem mit einer Kunststoffabdeckung die Rändelung der Langhantel. Die Sicherheitsablagen einfacher Power Racks sind zumeist einfache Stangen aus Vollstahl im Säbelstil. Ein altes und wenig taugliches Design sind verschraubbare Hantelaufnahmen und Spotter. Umständlicher kann man ein Power Rack kaum verstellen. Moderne Power Racks verfügen über Spotter Arme aus hochbelastbarem Vierkantstahlrohr. Sie sind ebenso einfach und schnell höhenverstellbar wie J-Cups. Ihre gesamte Aufnahmefläche ist im Idealfall ebenfalls mit hochfestem Nylon- oder anderen robusten Kunststoffen geschützt. Ebenfalls im Trend sind flexible Nylon Strap Systeme, die als Spotter eingesetzt werden

https://www.simpleproducts.de/power-racks-squat-racks/power-racks/1162/jumbo-hantelaufnahmen-sqmize-sq410j?c=72

https://www.simpleproducts.de/power-racks-squat-racks/power-racks/1177/safety-bar-newfitness-ne770sb-mit-nylonschutz?c=72

zu 4. Unterschiedliche Höhen von Power Racks

Auch bei der Höhe der Power Racks ist mehr Bewegung in den Markt gekommen. Ein Power Rack sollte der Höhe des Trainingraums angepasst sein. Hierbei sollte der Umfang und die Art der des Trainingsspektrums berücksichtigt werden. Um die Klimmzugstange in einem 2,20 m hohen Raum noch nutzen zu können, darf das Power Rack kaum höher als 1,85 m sein. Steht mehr Raumhöhe zur Verfügung, sollte die Klimmzugstange ein uneingeschränktes Training einschließlich Muscle-ups ermöglichen. Unterschiedliche Höhen haben auch Einfluß auf die Anzahl der Hantelaufnahmen. Hier sollte auf auf eine ausreichende Zahl von Höheneinstellungen für die Langhantel geachtet werden. Ein Musterbeispiel mit einer Höhe von 1,84 m:

https://www.simpleproducts.de/power-racks-squat-racks/power-racks/1142/power-rack-sqmize-sq410?c=72

zu 5. Wandelbarkeit des Power Racks

Power Racks sind heute mehr als nur Power Racks. Natürlich sollte ein Power Rack im Kern immer ein Power Rack bleiben. Jedoch lassen sich mit einfachen Ergänzungen sinnvolle Funktionen hinzufügen, die mehr Komfort und vor allem Funktionalität bieten. Einige Ergänzungen dienen dem Komfort. Dazu zählen der Monolift, der das Squat Training und andere Core Übungen deutlich vereinfacht, denn die Langhantelstange liegt gleich in der richtigen Aufnahme- und Ablageposition. Ein Schritt rückwärts ist nicht mehr nötig. Den Komfort erweitern auch Ablagen für Langhanteln, Hantelscheiben und mehr. Die meisten Ergänzungen dienen jedoch der Erweiterung des Trainings. Dazu zählen:

– Latzug-Station
– Bandhalter für den Einsatz von Widerstandsbändern (setzt beim Power Rack eine Lochung im Bodenträger und möglichst auch im Dachträger voraus)
– T-Bar Row Trainer
– Dip Horn oder Diptrainer
– Monkey Bar
– Zusätzliche J-Cups, Squat Handles oder Spotter Arme für das Training außerhalb des Racks
– Seilanker für das Rope Training
– Wall Ball Target (nur bei höheren Power Racks sinnvoll)
– Half Rack Ergänzung (ideal auch als Storage für Hantelscheiben)
– Flachbank Ergänzung
– Lever Arme (auch Jammer Arms genannt)
– Sprossenleiter
– Flying Pull-up Sprossenbar

Hier einige Beispiele:

https://www.simpleproducts.de/power-racks-squat-racks/power-racks/1497/power-rack-monolift-sqmize-sq480ml?c=72

https://www.simpleproducts.de/power-racks-squat-racks/power-racks/1173/power-rack-dip-horn-sqmize-sq480dh?c=72

https://www.simpleproducts.de/power-racks-squat-racks/power-racks/1567/power-rack-flachbank-ergaenzung-sqmize-sq460ben?c=72

https://www.simpleproducts.de/power-racks-squat-racks/power-racks/1167/power-rack-lever-arms-sqmize-sq480le?c=72

Fazit: ein modernes und professionelles Power Rack weist eine hohe Qualität bei Verarbeitung und Material auf. Das Finish sollte eine hochwertige Pulverbeschichtung bilden. Ein gutes Power Rack sollte Leistungsreserven haben. Es sollte bei der Belastbarkeit nicht bis an die Grenzen gehen. Das Lochmuster sollte Trainingsvielfalt und Feineinstellung bieten. Moderne J-Cups und Spotter Arme sollten leicht und schnell im Handling sein. Sie sollten zudem die Rändelung der Langhantelstange schützen. Eine moderne Power Rack Serie sollte unterschiedliche Höhen bieten. Last but no least steigt der Wert eines Power Racks, wenn man es weiter bei Komfort und Funktionalität ausbauen kann. Hier sollte der Athlet selbst entscheiden, was für ihn nützlich ist und was nicht. Nicht jede Ergänzung macht Sinn. Vor allem sollte das Training durch Ergänzungen nicht erschwert, sondern erleichtert und verbessert werden. Der Dreh- und Angelpunkt bleibt jedoch das Power Rack selbst. Hier kommt es auf eine gute Wahl an! Wer nicht gut kauft, kauft im Zweifelsfall zweimal.

Seit 24 Jahren ist simple products führend bei Design, Entwicklung und Vertrieb von Power Racks. Jedes Power Rack aus unserem Haus ist ein Stück Wertarbeit!

So pflegst du deine SQMIZE® Olympia Langhantel richtig

Handle with care

Eine gute Langhantel ist eine Investition fürs Leben. Mit den richtigen Workouts wird deine Langhantel zu einem Multitalent, das deinen ganzen Körper in Form bringt und viele Muskelgruppen anspricht. Damit du auch möglich lange etwas von deiner Langhantelstange hast, hier 5 Profi-Tipps wie deine Stange gern behandelt werden möchte. „So pflegst du deine SQMIZE® Olympia Langhantel richtig“ weiterlesen

SQMIZE® Monster Rigs – Zubehörprogramm nochmals erweitert!

SQMIZE® Rigs sind ein fester Bestandteil unseres Lieferprogramms. Mehr und mehr Crossfit Boxen erkennen die Vorteile dieses modularen Systems, dass praktisch keine Grenzen kennt und für höchste Preis-/Leistung bekannt ist. Die Monster Qualität steht für höchste Ansprüche. Die Rigs von SQMIZE® gibt es in vier Ausführungen:

Freestanding Standard (Höhe 2,70 m)
Freestanding Elite (Höhe 3,70 m)
Wall-mounted Standard (Höhe 2,70 m)
Wall-mounted Elite (Höhe 3,70 m)

Die SQMIZE® Ausführungen können auf vielfache Weise miteinander kombiniert werden. Die Komponenten sind miteinander kompatibel und können jederzeit weiter ausgebaut werden.

Das SQMIZE® Rigs Zubehörprogramm erweitert das Trainingsspektrum. Neben den klassischen Squat- und Pull-up Stationen lassen sich diverse andere Trainingsstationen wie Monkey Bar Stationen einbauen. Heute stellen neue und interessante Möglichkeiten vor:

1. Shrimp Trawler SQMIZE® MR-STS

Mit diesem superstabilen Träger entsteht eine separate Station für das Gym Ring Training inklusive Muscle-ups. Der Träger erweitert die Spannweite des SQMIZE® Monster Rigs ohne zusätzliche Platzbelegung. Die MR-ST Laschen bieten eine optimale Aufhängung für die Gym Rings.

https://www.simpleproducts.de/rigs/rigs-zubehoerteile/1516/shrimp-trawler-sqmize-mr-sts-gym-ring-arm?c=80

2. Landmine SQMIZE® MR-LM

Mit der Landmine wird das einzelne Rig zu einer T-Bar Row Station mit schier unbegrenzten Möglichkeiten.

https://www.simpleproducts.de/rigs/rigs-zubehoerteile/1514/t-bar-row-trainer-sqmize-mr-lm?c=80

3. Monolift SQMIZE® MR-ML

Der Monolift leitet eine Optimierung der Squat Station ein. Ohne den klassischen Walkout liegt die Langhantelstange gleich in der richtigen Ausgangsposition.

https://www.simpleproducts.de/rigs/rigs-zubehoerteile/1510/monolift-sqmize-mr-ml-1-paar?c=80

4. Monkey Bar rotierend SQMIZE MR-MB

Mit der rotierenden Monkey Bar erlebt der Athlet durch Schwingen und Hängen ein besonders Trainingserlebnis mit hoher Effektivität. Die Drehung ist kugelgelagert und damit friktionsfrei. Diese Station wird einfach in das Rig eingehängt und befestigt.

https://www.simpleproducts.de/rigs/rigs-zubehoerteile/1511/monkey-bar-rotierend-sqmize-mr-mb?c=80

5. Bar Holder SQMIZE® MR-BD

Einfach am Rig montiert, bietet er Platz für zwei 50 mm Langhanteln.

https://www.simpleproducts.de/rigs/rigs-zubehoerteile/1512/bar-holder-sqmize-mr-bd-langhantelablage?c=80

6. Plate Holder SQMIZE® MR-PH

Diese 50 mm Hantelscheibenaufnahmen bieten eine Länge von 35 cm. Gesichert wird der Scheibenhalter einfach durch einen praktischen Pin.  Zum Lieferumfang gehören zwei Halter.

https://www.simpleproducts.de/rigs/rigs-zubehoerteile/1513/plate-holder-sqmize-mr-ph-hantelscheibenablage-1-paar?c=80

7. Dog Bone SQMIZE®  MR-DB

Der Dog Bone ist für jede Klimmzugstange eine ideale Ergänzung.  Er fördert die Griffkraft ungemein.

https://www.simpleproducts.de/power-racks-squat-racks/power-racks/1515/dog-bone-grip-sqmize-mr-db?c=80

Es lohnt sich in die SQMIZE® Rig Collection zu investieren. In wenigen Tagen werden die Säulen für die Elite Ausführungen wieder lieferbar sein. Wir freuen uns über deine Anfrage!

simple products team

Powerlifting-Stangen von Profis getestet

In den meisten Bereichen des Kraftsports stellt die Langhantelstange ein essentielles Schlüsselprodukt dar.

Die richtige Langhantel zu finden, die perfekt zu dir und deinem Training passt, kann manchmal zu einem richtigen Projekt werden. Was macht man in so einem Fall? Richtig, den Profi fragen.

Hier ein Tipp zum Weiterlesen für alle Powerlifter(innen):

http://powerlifting-academy.de/anzeige-sqmize-quantum-competition-powerlifting-bar

 

 

SQMIZE® entdecken! TEIL 1. Technische Kompetenz, Professionalität und Vollsortiment bei Olympia Hanteln!

Unter der Marke SQMIZE® hat simple products gmbh in den letzten 10 Jahren ein unvergleichliches Sortiment im Bereich der 50 mm Hanteln eingeführt. Dieses spiegelt die technische Kompetenz des Unternehmens wider. Auch international kann sich dieses Profi Sortiment in puncto Auswahl, Leistung „SQMIZE® entdecken! TEIL 1. Technische Kompetenz, Professionalität und Vollsortiment bei Olympia Hanteln!“ weiterlesen

Power Racks, Squat Racks, Rigs – Geschichte, Diversität und Funktionalität

Das Power Rack zählt zu den Urgesteinen des modernen Kraftsports. Seine Entwicklung geht auf die 1950er Jahre zurück. Den Durchbruch erzielte das Power Rack Anfang der 60er Jahre als Terry Todd und Dr. Craig Whitehead die Käfigkonstruktion zur Stützung ihrer Forschung zur Muskelermüdung „Power Racks, Squat Racks, Rigs – Geschichte, Diversität und Funktionalität“ weiterlesen

Late Summer Special!

Gewinne eins von drei Olympia Langhantelsets Body-Track® DB50H!

Wir verlosen am 15. Oktober 2016 drei Olympia Langhantelsets Body-Track® DB50H mit der Profi Langhantelstange SQMIZE® OB86WL-XE. Wie kannst du an der Verlosung teilnehmen? Geh bitte im Zeitraum vom 15. September bis 14. Oktober 2016 auf unsere Facebook Startseite

https://www.facebook.com/simple.products.gmbh

und drück dort den “Startseite Gefällt Mir” Button! Dann nimmst du an der Verlosung teil. Alle, die uns bereits gelikt haben, „Late Summer Special!“ weiterlesen

Jetzt mit Hantelscheiben aus Gusseisen trainieren!

Hantelscheiben aus Gusseisen ermöglichen ein professionelles Gewichtstraining. Das gute Trainingsfeeling mit Gusseisen ist nicht durch Kunststoffhantelscheiben mit Sand- oder Zementfüllungen zu ersetzen. Es lohnt sich ein wenig mehr zu investieren. Die Olympia Langhantelsets von Body-Track® sind dafür genau richtig, denn sie enthalten neben den Gusseisen Hantelscheiben jeweils eine hochwertige Profi Olympia Langhantelstange.  Zwei Beispiel-Langhantelsets aus unserem großen Sortiment: „Jetzt mit Hantelscheiben aus Gusseisen trainieren!“ weiterlesen

Profi Olympia Langhantelstangen dürfen auch schön sein. Unsere neueste Schönheit heißt SQMIZE® OB86CRm-D!

Die Olympia Langhantelstange SQMIZE® OB86CRm-D Crosstraining Spezial verbindet Professionalität mit Ästhetik. Da gerade bei einer Olympia Langhantel das Design nicht in den Vordergrund treten darf, haben wir bei der Technik besonders Akzente gesetzt. Das Herzstück für die Crosstraining Spezial Langhantelstange ist die Lagerung. Hier ist die Synchronisation von vier Kugellager… „Profi Olympia Langhantelstangen dürfen auch schön sein. Unsere neueste Schönheit heißt SQMIZE® OB86CRm-D!“ weiterlesen

Kein Blabla, dafür knallharte Hantelbänke – in jeder Hinsicht!

Hantelbänke gibt es wie Sand am Meer. Gute Hantelbänke schon deutlich weniger. Sehr gute Hantelbänke noch weniger. Und sehr gute Hantelbänke, die günstig sind, noch viel weniger. Die Quelle für die wenigen nicht teuren, sondern preisgünstigen Hantelbänke ist nicht neu. Seit über 20 Jahren vertreibt simple products gmbh Profi Hantelbänke zu allerbesten Preisen. Ab sofort gilt dies umso mehr. „Kein Blabla, dafür knallharte Hantelbänke – in jeder Hinsicht!“ weiterlesen

Neuheiten im Bereich Kraftsport Zubehör von SQMIZE®

Häufig sind es die kleinen Dinge, die eine große Wirkung erzielen. Gerade im Kraftsport können kleine Teile einen außerordentlichen Nutzen bieten. Kraftsport Zubehör von SQMIZE® soll deine Lust auf Training fördern, denn es soll helfen, schützen und vorbeugen sowie Komfort bieten. Ausgewählte Gürtel, Bandagen, Trainingshandschuhe, Straps, Fußschlaufen und Nackenpolster sowie bequeme Sportswear gehören zum Sortiment. Ins Auge sticht wie immer unser Anspruch auf beste Preis-/Leistung. Wir zeigen deutlich, dass wirkungsvolle Helfer in Top Qualität günstig sein können: „Neuheiten im Bereich Kraftsport Zubehör von SQMIZE®“ weiterlesen

Leitfaden zum Kauf einer Olympia Langhantelstange – Teil 6, Warum Federstahl?

Häufiger hört man die Aussage, dass nur Federstahl für Weightlifter in Frage kommt. Warum? Weil, so wird argumentiert, Federstahl für den nötigen Whip bei cleans und jerks sorgt und weil Federstahl die höhere Festigkeit hat. Außerdem wird gesagt, dass nur Federstahl in die ursprüngliche Position zurückkehrt. Diese Aussagen sind „Leitfaden zum Kauf einer Olympia Langhantelstange – Teil 6, Warum Federstahl?“ weiterlesen

Leitfaden zum Kauf einer Olympia Langhantelstange, Teil 5

Welchen Griffdurchmesser sollte meine neue Olympia Langhantelstange haben?

Um diesen Diskurs nicht zu verwissenschaftlichen, können wir uns durch Einteilung in fünf Kategorien einen schnellen Überblick verschaffen:

1. Weightlifting

2. Powerlifting

3. Crossfit / Multipurpose (Vielzweck)

4. Technik / Übung

5. Spezial
„Leitfaden zum Kauf einer Olympia Langhantelstange, Teil 5“ weiterlesen

Leitfaden zum Kauf einer Olympia Langhantelstange, Teil 4

Wie sollte eine Olympia Langhantel beschichtet sein?

Der Rohstoff einer jeden Olympia Langhantel ist Stahl. Auf das Thema Stahl sind wir im Teil 2 unseres Leitfadens eingegangen. Hier nur soviel. Stahl ist nicht Stahl. Die Qualität und Güte wird durch Legierung und Härtung bestimmt. Nach Legierung und Härtung ist Stahl in einem gewissen Sinne immer noch im Rohzustand. Er ist ungeschützt gegen Rost. „Leitfaden zum Kauf einer Olympia Langhantelstange, Teil 4“ weiterlesen

Leitfaden zum Kauf einer Olympia Langhantelstange, Teil 3

Die Art der Lagerung

Das Lager ist das Herzstück der Langhantelstange. Daher ist die Wahl des Lagers ein bedeutender Parameter beim Kauf einer Olympia Langhantelstange. Wer Angebote verschiedenster Anbieter studiert, findet Begriffe wie Gleitlager, Wälzlager, Kugellager, Thrust Lager, Drehlager, Bushings , Nadellager, Needle Bearings und mehr. Wir wollen nicht auf die Begriffsvielfalt eingehen. „Leitfaden zum Kauf einer Olympia Langhantelstange, Teil 3“ weiterlesen

Leitfaden zum Kauf einer Olympia Langhantelstange, Teil 1

Was macht eine Langhantelstange zur Olympia Langhantelstange?

50 mm Langhantelstangen werden wie Sand am Meer angeboten. Tatsächlich qualifiziert sich eine Olympia Langhantelstange  für Männer  dadurch, dass sie eine Länge von 220 cm aufweist. Ihr Gewicht liegt bei 20 kg. Die Länge der olympischen Langhantelstange für Frauen liegt bei 201 cm. Ihr Gewicht beläuft sich auf 15 kg. Viele günstige Hantelstangen halten diese Maße nicht ein und fallen damit schon bei diesem Grundkriterium durch. „Leitfaden zum Kauf einer Olympia Langhantelstange, Teil 1“ weiterlesen

Neu wie NEO!

Ganz neu bei uns im Shop sind drei Kraftsportgeräte der NEO Series von Steelflex®. Die High End Geräte zeichnen sich vor allem durch ein ergonomisches Design aus. Weitere Parameter bei der Entwicklung der NEO Series waren Ästhetik und Komfort. Das 5 x 10 cm Ovaldesign im Studioformat spiegelt Qualität und Präzision wider. Die Polster sind innerlich und äußerlich von höchster Qualität. „Neu wie NEO!“ weiterlesen

Hanteln und Gewichte

Die Kategorie „Hanteln und Gewichte“ wird aktuell um einige neue Produkte erweitert. Unsere beliebten Standard Lang- und Kurzhantelsets wurden um die Ausführungen „2-Loch Hammerschlag grau“ und „schwarz gummiert“ ergänzt. Eine weitere Neuheit sind unsere Bumper Plate Sets. Hier liefern wir hochwertige Hantelscheiben in 100 % Vollgummi zu ebenfalls günstigen Konditionen: „Hanteln und Gewichte“ weiterlesen

Krafttraining senkt Verletzungsrisiko von Sportlern!

Ausgiebiges Wippen und Strecken der Glieder an Bänken und Bäumen soll die Beweglichkeit fördern und vor Verletzungen bewahren. Davon sind die meisten Freizeitsportler überzeugt. Eine von dänischen Forschern kürzlich vorgelegte Studie belegt, das Stretching zur Vorbeugung von Verletzungen untauglich ist. Prof. Jürgen Freiwald von der Bergischen Universität Wuppertal weist ergänzend dazu darauf hin, dass das Dehnen der Muskeln an der Beweglichkeit des Einzelnen nichts ändert. Trotzdem empfiehlt er, dass jeder Sportler, das machen solle, was ihm gut tut. Das Dehnen der Muskeln sollte nicht mit einem Aufwärmprogramm verwechselt werden. Freiwald sagt: „Da sind zum Beispiel lockeres Joggen oder Gleichgewichtsübungen angebracht.“ Insofern sollte kein Sportler auf ein Aufwärmprogramm verzichten. „Krafttraining senkt Verletzungsrisiko von Sportlern!“ weiterlesen

Seit 20 Jahren deine Nr. 1 für beste Leistungen bei Hantelbänken!

Die simple products gmbh vertreibt seit zwei Jahrzehnten Hantelbänke, die vor allem durch Qualität, Funktionalität, Bedienkomfort und hohe Belastbarkeit überzeugen! Die Qualität unserer Hantelbänke beginnt bei der Herstellung ultrastabiler  Stahlrohrgestelle. Unsere Materialstärke und Schweißtechnik sind die Eckpfeiler für Sicherheit und Belastbarkeit. Beim Design dieser Bänke haben wir auf Funktionalität und Bedienkomfort geachtet. Funktionalität bedeutet, dass die Hantelbänke aus unserem Hause sehr häufig unterschiedlichste Funktionen als Schrägbank, Flachbank und Negativbank sicherstellen. Die einfache und schnelle Verstellbarkeit der Trainingsposition von Sitz und Rücken sind uns hierbei wichtig. Beincurler- und Curlpult Optionen bieten eine sinnvolle Erweiterung des Trainingsspektrums. Zusätzlich sorgt eine hochwertige Polsterung bei allen unseren Hantelbänken für einen hohen Trainingskomfort. „Seit 20 Jahren deine Nr. 1 für beste Leistungen bei Hantelbänken!“ weiterlesen

„Rest Day“ – die wichtige Trainingspause für deinen Muskelaufbau

Du möchtest Muskeln aufbauen und deine Leistung steigern? Dann solltest du neben dem regelmäßigem Training und der ausgewogenen Ernährung unbedingt auf die nötigen Trainingspausen achten. Deine Muskeln müssen sich regenerieren um wachsen und sich der gewünschten Leistung anpassen zu können.

„„Rest Day“ – die wichtige Trainingspause für deinen Muskelaufbau“ weiterlesen

Mit körperlicher Aktivität und Krafttraining gegen Knochenschwund!

Ab dem 40. Lebensjahr verliert das Skelett jährlich etwa ein Prozent seiner Masse.

Körperliche Aktivität und im besonderen Krafttraining beugt dem Knochenschwund vor. Das konnten Wissenschaftler des Osteoporoseforschungszentrums in Erlangen in einer seit 14 Jahren laufenden Studie bereits zeigen. „Mit körperlicher Aktivität und Krafttraining gegen Knochenschwund!“ weiterlesen

Seit 20 Jahren führend bei Power Racks!

Die simple products gmbh vertreibt seit zwei Jahrzehnten Power Racks, die vor allem durch ihre Sicherheit, Einfachheit und Vielseitigkeit überzeugen! Die Sicherheit unserer Power Racks wird durch eine Stahlrohrrahmenkonstruktion gewährleistet. Sie sorgt in Kombination mit massiven Sicherheitsstützen aus Vollstahl zusätzlich im Fall der Fälle für einen gesicherten Auffangschutz. Die Einfachheit der Konstruktion darf nicht darüber hinwegtäuschen, dass es signifikante Unterschiede bei Materialgüte, -stärke und -verarbeitung gibt. „Seit 20 Jahren führend bei Power Racks!“ weiterlesen

Im Kraftsport mit wenig viel erreichen! Teil II

Heute geht es um korrekte Übungen zum Aufbau der Brustmuskulatur. Wir wollen im Folgenden 6 hochwirksame Übungen vorstellen. Wer diese Übungen im Mix konsequent ausführt, wird bereits nach kurzer Zeit die Wirkung sehen. Der materielle Einsatz ist gering. Du benötigst für die Übungen 1 – 4 eine vernünftige Hantelbank, die sich zur Flach- und Schrägbank verstellen lässt. Außerdem werden zwei Kurzhanteln benötigt. Hier empfehlen wir für kleines Geld: „Im Kraftsport mit wenig viel erreichen! Teil II“ weiterlesen

Im Kraftsport mit wenig viel erreichen!

Kreativität in Verbindung mit einfachen Werkzeugen schafft im Kraftsport oftmals Erstaunliches. Mit T-Bar Rows (Rudern) wollen wir Heute den Anfang machen. Mit relativ geringem Aufwand kannst du dir eine gute Trainingsplattform schaffen. Du benötigst Sportschuhe, eine Langhantel und je nach Bedarf Gewichtsscheiben. Wir empfehlen für das Training eine Olympia Langhantel. Dem Anfänger reicht jedoch eine Standard Langhantel. Schau dir das Prinzip einmal an: „Im Kraftsport mit wenig viel erreichen!“ weiterlesen

Wie alltägliche Gegenstände dir beim Abnehmen helfen können

Leider fällt es den meisten Menschen schwer unliebsame Kilos los zu werden. Wenn auch du weisst, wie schwer es ist Gewicht zu verlieren werden dich diese alltagstauglichen Tipps interessieren. Hier erfährst du, wie du mit dem Einsatz ganz alltäglicher Gebrauchsgegenstände ein paar überflüssige Pfunde verlieren kannst. „Wie alltägliche Gegenstände dir beim Abnehmen helfen können“ weiterlesen

Roman-Chairs für ein effizientes Rückentraining

Der Roman-Chair ist ein klassischer Rückentrainer mit hoher Trainingseffizienz. Diese robusten und sehr kompakten Geräte bieten die idealen Voraussetzungen für ein extrem wirksames Training des unteren Rückens. Bedenke, dass eine starke Mitte dich wie ein Korsett vor Verspannungen und Verletzungen schützt. „Roman-Chairs für ein effizientes Rückentraining“ weiterlesen

Eine gute Hantelbank ist durch nichts zu ersetzen!

Eine gute Hantelbank ist durch nichts zu ersetzen – außer durch eine noch bessere Hantelbank! Leider gibt es im Markt viel zu viele schlechte Hantelbänke. Sie fallen nicht selten durch eine sichtbar schlechte Verarbeitung und eine unstrukturierte Konstruktion auf. Mit der neuen SL7011 von BodyTrack® Impulse Sterling präsentieren wir dir eine Studio Hantelbank für ein hochdosiertes Training. „Eine gute Hantelbank ist durch nichts zu ersetzen!“ weiterlesen

Kraftsport hilft!

In der Beilage „Gesund“ des Hamburger Abendblatts vom 15. November 2013 berichten Experten, dass tägliche Bewegung den Verlauf von Diabetes Typ 2 verzögert und die Insulin-Therapie unterstützt. Im weiteren Verlauf des Sonderheftes „Diabetes“ wurde darauf hingewiesen, dass Krafttraining besonders viel Zucker verbraucht. „Kraftsport hilft!“ weiterlesen

GHD Benches ganz im Trend!

Bei uns erhältst du regelmäßig abwechslungsreiche Trainings-Tipps, mit denen du fit & in Form bleibst. Im November unterstützen wir dich beim Training deiner Körpermitte. Das Zusammenspiel der geraden, schrägen und tiefliegenden Bauchmuskulatur und deren Gegenspielern im Rücken wird durch das richtige Training gefördert und führt zur Stabilisierung deiner Mittelpartie. „GHD Benches ganz im Trend!“ weiterlesen

Motiviert zum Krafttraining!

Laut Wikipedia wird Motivation wie folgt definiert: Motivation bezeichnet das auf emotionaler und neuronaler Aktivität beruhende Streben des Menschen nach Zielen oder wünschenswerten Zielobjekten. Die Gesamtheit der Beweggründe (Motive), die zur Handlungsbereitschaft führen, nennt man Motivation. Die Umsetzung von Motiven in Handlungen nennt man Volition oder Umsetzungskompetenz. Die Bezeichnung Motivation ist auf das lateinische Substantiv motivum (Beweggrund, Antrieb) zurückzuführen. „Motiviert zum Krafttraining!“ weiterlesen